Direkt zum Inhalt
fr
de
Anmelden
Kontakt
Verlag
Shop
Abo bestellen
Probeabo
Begriff | Entscheid | Art.
Sortier par
Relevanz
Datum
Relevanz
Datum
Rechtsprechung
Gesetzgebung
Kommentierung
Fachbeiträge
Services
Veranstaltungen
Pressespiegel
Digitales Recht und Datenrecht
>
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abtretung
Adressdienstgesetz
adversarial learning
AGB
AGB-Kontrolle
Algorithmen
Anfechtbarkeit
Angemessenheitsbeschluss
Angemessenheitsentscheid
Anhörungspflicht
Anonymisierung
Anpassung an EU-Recht
Anwendungsbereich der DSGVO
Arbeitsteilige Datenbearbeitung
Aufgabenübertragung
Aufsicht
Auftragsdatenbearbeitung
Auskunftsbegehren
Auskunftsrecht
Auslegung
Aussonderung im Konkurs
Automatisierte Einzelentscheidung
B
Behörden
Benutzerschnittstellen
Berechtigte am Datenträger
Berechtigte an Sachdaten
Besitzübertragung
Betroffenenrechte
Big Data Analytics
Biomedizin
Biometrische Daten
Biotechnologie
Bitcoin
Blockchain
Booking.com
Bundesgesetz über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF)
C
Chatbot
Chinesisches Datenschutzrecht
Cloud-Computing
Cloud-Risiken
Clubhouse
CNIL
Cookies
Cyberangriffe
Cyberresilienz
Cybersecurity
D
Data Analytics
Daten
Datenanonymisierung
Datenbankschutz
Datenbearbeitung
Datenbearbeitung zu Forschungszwecken
Datenbearbeitungsgrundsätze
Datenbekanntgabe
Datenbekanntgabe ins Ausland
Dateneigentum
Datenexporteur und -importeur
Datenfluss
Datengefängnis
Datenhandel
Datenkontrollrechte
Datenlöschung
Datenmarkt
Datenmärkte
Datenminimierung
Datennutzung
Datenphilanthropie
Datenportabilität
Datensammlung
Datenschutz
Datenschutz-Compliance
Datenschutz-Folgeabschätzung
Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz
Datenschutzbehörden
Datenschutzerklärung
Datenschutzgesetz
Datenschutzrechtliche Verantwortung
Datenschutzreformen
Datenschutzverletzung
Datenschutzverletzung
Datenschutzverletzung
Datensicherheit
Datenüberwachung
Datenverlust
Datenvernichtung
Datenwirtschaft
Datenzugangsrechte
Dezentralität
Digitale Assistenten
Digitale Grundrechte
Digitale Produkte
Digitale Selbstbestimmung
Digitaler Binnenmarkt der EU
Digitalisierte Datenbearbeitung
Digitalisierter Arztbesuch
Digitalisierung
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Distributed Ledger Technology (DLT)
DSG
DSG-Revision
DSGVO
E
E-Health
E-Persönlichkeit
E-Privacy
EDÖB
EDPB
EDPS
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Eigentumsrecht an Sachdaten
Einwilligung
Einwilligung in Datenbearbeitung
Einwilligungsmechanismen
Elektronische Signatur
Elektronisches Patientendossier
Emotionserkennung
ePrivacy-Verordnung
Ermessensentscheidung
EU-Datenschutzgrundverordnung
EU-Datenschutzreformen
EU-Kommission
Europarat
F
Facebook
Fernmelderecht
FINMA
G
Geheimnisschutz
Geldtransfer
Geldwäscherei
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Gesetz über digitale Dienste
Gesetz über digitale Märkte
Gesichtserkennung
Gesundheitsdaten
Gleichwertiges Datenschutzniveau
Google Analytics
Google Play
Grundrechtsschutz
H
Haftung für Datenschutzverletzungen
Haftung von Algorithmen
Hashfunktionen
Hilfsperson
Homeoffice
Humanforschung
I
ICO
Identifizierbarkeit von Personen
Informationelle Selbstbestimmung
Informationspflicht
Informationssicherheit
Informationstechnologie
Informed Consent
Interessenausgleich
Internationales Datenschutzrecht
Internet of Finance
Internet of Medical Things
IT-Sicherheit
K
Kantonale Informations- und Datenschutzgesetze
Kartellrecht
KI-Verordnung
Kinderrechte
Klagerechte
Klinische Studien
Kommentarliteratur
Konvention 108
Konvention 108+
Koppelungsverbot
Krankenversicherung
Kryptografie
Kryptowährungen
Künstliche Intelligenz
L
Leistungsschutzrechte
Leistungsstörung
Leitfaden kantonale Verwaltung Zürich
Logische Löschung
M
Maschinelles Lernen
Massenüberwachung
Massenverbreitung digitaler Aufnahmen
Mehrheit von Berechtigten
Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
Microsoft
Mitgewahrsam an Vermögenswerten
N
NCSC
Netzwerkneutralität
Nichtigkeit
Nutzungsentgelt
O
Öffentliches Rundfunk- und Verfassungsrecht
Öffentlichkeitsprinzip
ordre public
Outsourcing
P
Patientendaten
Patientenschutz
Patientensicherheit
Personalisierte Medizin
Personalisierung
Personenbezogene Daten
Personendaten
Personendatenbearbeitung
Personenvideos
Persönliche Freiheit
Persönlichkeitsprofil
Persönlichkeitsschutz
Praxishandbücher
Privacy by Default
Privacy by Design
Private Datenbearbeitungen
Probleme des Datenschutzrechts
Profiling
Pseudonymisierung
PSI-Richtlinie
put beyond use
R
räumlicher Anwendungsbereich
Real World Data
Recht am eigenen Bild
Recht auf Achtung des Privatlebens
Recht auf Datenübertragung
Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Recht auf Kopie
Recht auf Privatsphäre
Recht auf Vergessen
Rechtfertigung
Rechtliche Datenzuordnung
Rechtliches Gehör
Rechtsfähigkeit
Rechtsnatur von Bitcoins
Rechtssicherheit
Referenzdaten-Test
Regelung von KI-Systemen
Reverse PSI
Revision DSG
Richtlinie 2019/770
Risikoanalyse
S
Sachdaten
Schengen-Datenschutzgesetz (SDSG)
Schiedsstelle
Schrems II
Schutz der Privatsphäre
Schweiz
Sektorenspezifische Regelung
Selbstdurchsetzung
Selbstregulierung
Service public
Singularisierung
Singularisierungsthese
Smart Contract
Software
Sorgfaltsmassstab
Spanische Datenschutzbehörde, AEPD
Speicherbegrenzung
Staatliche Überwachungsmassnahmen
Standardvertragsklauseln (SCC)
Stimmerkennung
T
Targetting
Technologie
The Cookie Law
Token
Totalrevision des DSG
Tracking-Technologie
Transparenz
Transparenzgebot
U
Überwachung am Arbeitsplatz
Umsetzung der DSGVO
Unbefugte Datenbearbeitung
Unlauterer Wettbewerb
Unveränderbarkeit
V
VDSG
Verantwortlichkeit für Datenbearbeitung
Verbotene Handlungen für einen fremden Staat
Verhaltenskodex
Verschlüsselung
Vertragsfreiheit
Vertrauenswürdige Datenräume
Videokonferenz
Virtuelle Sprachassistenten
W
Wertpapier
Wertrechte
WhatsApp
Widerruf der Einwilligung
Widerspruchslösung
Widerspruchsrecht
Wiederherstellung von Personendaten
Willensmängel
Z
Zielgruppenkonforme Transparenz
Zugangsgewähr im Interesse Privater
Zugangsgewähr im öffentlichen Interesse
Zweckänderung