Das Strafrecht kann nicht alle Probleme lösen Sanktionen und Verfahren Cybermobbing | Überforderung der Strafjustiz | Prävention Das Strafrecht kann nicht alle Probleme lösen Jan Hudec NZZ Nr. 29 | 05.02.2025 | S. 17
KI-Regulierung und rechtliche Auswirkungen im Fokus Künstliche Intelligenz DSG Datenschutz | Innovationsförderung | EU AI Act KI-Regulierung und rechtliche Auswirkungen im Fokus Thomas Hochstrasser | Alexander Göbel Anwaltsrevue 2025 | S. 23
Vertragsauslegung und Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Auslegungsmittel | Bewertung | Auslegungsstreit Vertragsauslegung und Künstliche Intelligenz Christoph Müller AJP 2024 | S. 1306
Ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweiz Künstliche Intelligenz Autonomer Nachvollzug der KI-VO | Diskriminierung | Datenschutz | Transparenz Ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweiz Florent Thouvenin | Stephanie Volz ZBJV 160/2024 | S. 613
Einvernahmen im Strafprozess: Bestandesaufnahme und technische Lösungen zur Digitalisierung DSG Datenschutzverletzungen Amtsgeheimnis | Datensicherheit | Digitalisierung Einvernahmen im Strafprozess: Bestandesaufnahme und technische Lösungen zur Digitalisierung Christian Kunz | Jutta Sonja Oberlin | Sarah von Hoyningen-Huene forumpoenale 6/2024 | S. 436
Berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage für das Training von KI-Modellen DSGVO Künstliche Intelligenz Verarbeitung personenbezogener Daten | Erlaubnistatbestand | First- und Third-Party-Data Berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage für das Training von KI-Modellen Carlo Piltz | Alexander Weiss DSB 2024 | S. 291
Non-Disclosure Agreements and the Use of Generative AI Tools – Stumbling Blocks and Potential Solutions Künstliche Intelligenz Geheimhaltungsvereinbarungen | Implementierung von GenAI | Leitlinien für die Nutzung Non-Disclosure Agreements and the Use of Generative AI Tools – Stumbling Blocks and Potential Solutions Roland Mathys | Amalie Wijesundera SZW-RSDA 06/2024 | S. 696
Operationalisierung datenrechtlicher Normen in der Finanzindustrie DSG Cyber Security Datensicherheit | Risikobasierter Ansatz | TOM-Vorgabe Operationalisierung datenrechtlicher Normen in der Finanzindustrie Michal Cichocki SZW-RSDA 06/2024 | S. 685
Der Aktien-Token – Aktienform der Zukunft? DLT/Blockchain Digitale Aktiengesellschaft | Wertpapierrecht | Tokenisierung Der Aktien-Token – Aktienform der Zukunft? Merens Derungs SZW-RSDA 06/2024 | S. 669
Algorithmes contre algorithmes : de l’erreur humaine au dysfonctionnement de systèmes automatisés Künstliche Intelligenz Konnektionistischer und symbolischer Ansatz | Halluzination | Automatisierte Systeme Algorithmes contre algorithmes : de l’erreur humaine au dysfonctionnement de systèmes automatisés Fabien Liégeois SZW-RSDA 06/2024 | S. 654
Systèmes d’intelligence artificielle et Loi sur les services financiers (LSFin) : Entre analyse financière et conseil en placement Künstliche Intelligenz Anlageberatung | Finanzdienstleistung | Klassifizierung Systèmes d’intelligence artificielle et Loi sur les services financiers (LSFin) : Entre analyse financière et conseil en placement Yannick Caballero Cuevas SZW-RSDA 06/2024 | S. 642
Instagram-Teen-Accounts: Hoffnung für den Kinderschutz? DSGVO Richtlinien der Plattformbetreiber | Gefahren für minderjährige Nutzer | Massnahmen von Instagram Instagram-Teen-Accounts: Hoffnung für den Kinderschutz? Sandra Husi-Stämpfli | Jutta Sonja Oberlin | Sarah von Hoyningen-Huene Jusletter | 4. November 2024
Die Informationspflicht bei einer Verletzung der Datensicherheit - unter besonderer Beachtung von Bankdaten Datenschutzverletzungen Bankenrecht | Bankgeheimnis | Verletzung der Datensicherheit Die Informationspflicht bei einer Verletzung der Datensicherheit - unter besonderer Beachtung von Bankdaten Célian Hirsch ex ante 2/2024 | S. 157
Rise of the Robots: Können und sollten Roboter rechtsfähig sein? Künstliche Intelligenz Persönlichkeit | Rechtsfähigkeit | Autonomie Rise of the Robots: Können und sollten Roboter rechtsfähig sein? Jennifer Pullen | Simone Brunner ex ante 2/2024 | S. 115
Der nachträgliche Einschub von Datenschutz- und Bankgeheimnisklauseln in AGB Datenschutzverletzungen Änderungsklauseln | Zivilrechtliche Gültigkeit | Straf- und aufsichtsrechtliche Risiken Der nachträgliche Einschub von Datenschutz- und Bankgeheimnisklauseln in AGB Lukas Fahrländer AJP 2024 | S. 1163
Verpfändung von Kryptowährungen DLT/Blockchain Digitaler Zahlungsverkehr Immaterielle Vermögenswerte | Grundsätze des Mobiliarsachenrechts | Übertragung der uneingeschränkten Verfügungsmacht Verpfändung von Kryptowährungen Olivier Favre AJP 2024 | S. 1142
Rückschlag beim Austausch von Polizeidaten Datentransfer Automatisierte Überwachung | Zentralisierung von Polizeidatenbanken | Prinzip der Verhältnismässigkeit Rückschlag beim Austausch von Polizeidaten Daniel Gerny NZZ Nr. 268 | 16.11.2024 | S. 13
Datenschutz-Compliance beim Einsatz künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz DSG DSG | Begrifflichkeit des Datenrechts | Anforderungen beim Einsatz von KI Datenschutz-Compliance beim Einsatz künstlicher Intelligenz Marcel Griesinger RR-COMP 6/2024 | S. 5
Social Media und Compliance im Unternehmen Data Governance und Compliance Social-Media-Richtlinien | Verschwiegenheitspflichten | Chancen und Risiken Social Media und Compliance im Unternehmen Ferdinand Grieger | Lukas Schön RR-COMP 6/2024 | S. 2
Generative künstliche Intelligenz in der Finanzbranche – ein Einblick in relevante Datenschutzfragen Data Governance und Compliance DSG DSGVO Strategische Nutzung datenschutzrelevanter Fragen | Use Cases Generative künstliche Intelligenz in der Finanzbranche – ein Einblick in relevante Datenschutzfragen Sina Wulfmeyer | Mathias Reimer RR-VR 4/2024 | S. 5