iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Betroffenenrechte

Zwingender Gastzugang im deutschen Online-Handel

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance
Die deutsche Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat im März 2022 einen Beschluss publiziert, der für viele Anbieter:innen im Online-Handel Konsequenzen haben dürfte. In ihrem Beschluss vom 24. März 2022 hält die DSK fest, dass im Online-Handel neben dem üblichen Kund:innenkonto immer auch ein Gastzugang für die Abwicklung eines einmaligen Vertrages zur Verfügung gestellt werden muss.
Caroline Danner
iusNet DigR 31.05.2022

EuGH prüft die Anwendung der DSGVO auf Zivilprozesse

Rechtsprechung
DSGVO

EuGH C-286/21 i.S. Fastect vs. Nycander v. 02.03.2023

Im Urteil C-268/21 geht es um die Auslegung von Artikel 6 Absatz 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Frage, ob das nationale Verfahrensrecht die Pflicht zur Vorlage von Dokumenten vor Gericht regelt. Der EuGH bejaht dies und hält fest, dass die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen nach der DSGVO zu wahren sind, auch wenn Daten Dritten bei Gericht eingereicht werden. Das bedeutet auch, dass das nationale Gericht den Grundsatz der Verhältnismässigkeit berücksichtigen und bei der Abwägung die Interessen der betroffenen Personen und anderen berechtigten Interessen sicherstellen muss.
iusNet DigR 25.4.2023

Aktuelles von der CNIL: Sanktionen gegen Clearview und Discord

Rechtsprechung
Datenschutzverletzungen
Clearview ist ein Anbieter von Gesichtserkennungssoftware, dass öfters in den Medien erwähnt wird, insbesondere wenn sie bei Strafverfolgungen zur Anwendung kommt. Discord ist ein Tool, dass ähnliche Funktionen wie Whatsapp oder Signal anbietet und insbesondere in Gamerkreisen grosse Beliebtheit geniesst. Beide Unternehmen wurden kürzlich von der CNIL gebüsst und müssen bezüglich Datenschutz über die Bücher.
iusNet DigR 25.11.2022

Überarbeitete Guideline der EDSA 10/2020 bezüglich die Beschränkungen von Art. 23 DSGVO

Gesetzgebung
DSGVO
Rechte betroffener Personen
Zwecks Sicherstellung eines einheitlichen Vorgehens der Mitgliedstaaten bei gerechtfertigten Beschränkungen von Betroffenenrechten, aktualisierte die EDSA ihre diesbezüglich Guideline. Insbesondere werden die Pflichten der Mitgliedstaaten, Verhältnissmässigkeitsabwägungen vorzunehmen und Beschränkungen auf das strikt Notwendige zu limitieren, hervorgehoben.
iusNet DigR 23.11.2021

Mehr Transparenz im neuen DSG

Fachbeitrag

Wie die Rechte der betroffenen Personen mit transparenteren Datenbearbeitungen gestärkt werden sollen

Das neue DSG wird vermehrt Bestimmungen aufweisen, die eine transparentere Datenbearbeitung zum Ziel haben, um die Verantwortlichkeit des Datenbearbeiters klarer zu erfassen und die Rechte der betroffenen Personen zu stärken. Damit nimmt das DSG eine Entwicklung der neuen europäischen Gesetzgebung zum Datenschutz auf. Eine Analyse der neuen Bestimmungen zeigt, dass sowohl vom Konzept als auch von der Ausführung her nicht absehbar ist, welche Wirkung sie entfalten werden. Das Parlament hat weiter dazu beigetragen, dass wenig klar wird, in welche Richtung gezielt wird. Auf jeden Fall ist nur schwer nachvollziehbar, wie mit gewissen Änderungen die Rechte der betroffenen Personen gestärkt werden sollen. Auch ein Blick auf die Umsetzung der DSGVO zeigt, dass es wohl kaum möglich sein wird, die anvisierten Ziele der Transparenz zu erreichen.
digma 1/2020

Informationelle Selbstbestimmung

Fachbeitrag

Was leistet das Datenschutzrecht für die Selbstbestimmung der Betroffenen?

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Instrumente das Datenschutzrecht zur Verfügung stellt, um die Kontrolle der Betroffenen über ihre personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Kontrollrechte entlang der Kette von Datenbeschaffung, Datenverwendung und Datenlöschung. Es zeigt sich, dass das System der Datenkontrolle mit dem Anspruch auf Transparenz, mit Betroffenenrechten und mit Widerspruchsrechten und Löschansprüchen recht umfassend ist und mit dem Anspruch auf Datenportabilität voraussichtlich weiter ausgebaut wird. Es bleiben aber Zweifel, ob Kontrollrechte in der heutigen digitalisierten Welt in grundsätzlicher Hinsicht überhaupt noch geeignet sind, betroffenen Personen eine gewisse Kontrolle zu geben, oder ob nicht andere Instrumente innerhalb und ausserhalb des Datenschutzrechts erforderlich sind.
digma 4/2019

Erste Erfahrungen mit der DSGVO

Fachbeitrag

Die Welt ist mit der Datenschutz-Grundverordnung der EU nicht untergegangen, aber komplizierter geworden

Die DSGVO gilt seit rund einem halben Jahr. In vielen Punkten besteht trotz (zum Teil auch wegen) behördlicher Leitlinien weiterhin grosse Unklarheit, bspw. beim Anwendungsbereich der DSGVO, bei den Rechtsgrundlagen, bei Datenschutzerklärungen, im Zusammenhang mit Betroffenenrechten und bei der datenschutzrechtlichen Rollenverteilung. Auch in den vielen (vor allem in Deutschland) erschienenen Kommentierungen sind viele Fragen strittig, und andere bleiben offen. Dagegen sind Abmahnwellen bisher ausgeblieben, und es sind erst wenige Sanktionsentscheide ergangen. Auch ist die Zahl von Betroffenenanfragen bisher nicht explodiert. Auf Seite der Unternehmen werden die Umsetzungsarbeiten fortgesetzt. In der Schweiz beginnt Ende November die Beratung des DSG, die hoffentlich mit Augenmass geführt wird.
digma 4/2018