iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Künstliche Intelligenz

ChatGPT im Fokus – das Verbot der italienischen Aufsichtsbehörden

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
DSGVO
Aktuell gibt es kaum einen Tag, ohne dass ChatGPT in den Medien steht. Was ChatGPT zu sich selbst aussagt, und weshalb die italienischen Behörden mit einem vorübergehenden Verbot reagiert haben, wird nachfolgend aufgezeigt.
Carolina Souviron
iusNet DigR 25.4.2023

Die US-Durchführungsverordnung zur Künstlichen Intelligenz

Gesetzgebung
Künstliche Intelligenz
Am 30. Oktober 2023 erliess die Biden-Harris Administration eine wegweisende Executive Order (EO) zur Förderung der sicheren Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Ziel ist die Zusammenarbeit von US-Regierung, Privatsektor, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um KI im öffentlichen Interesse zu nutzen und Risiken zu minimieren. Die EO enthält acht Leitprinzipien und Prioritäten für US-Behörden und den Privaten Sektor, die die Interessen verschiedener Stakeholder berücksichtigen. Die Verordnung zielt darauf ab, KI-Technologien zu unterstützen und einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, wobei die sichere Anwendung von KI im Vordergrund steht und ein risikobasierter Ansatz verfolgt wird.
iusNet DigR 30.11.2023

Das 101 der rechtlichen Aspekte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz durchdringt nahezu alle Bereiche des modernen Lebens, von Musik und Medien über Unternehmen und Behörden bis hin zu Cyberangriffen. Derzeit erleben wir einen Boom in generativen KI-Technologien, während weltweit Diskussionen über die Regulierung von KI stattfinden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die grundlegenden rechtlichen Konzepte und Prinzipien zur Regulierung von KI. Es werden die grundlegenden Mechaniken der Künstlichen Intelligenz dargestellt, gefolgt von einem Überblick über die derzeitige weltweite Regulierungslandschaft für KI und abschliessend die allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätze für KI.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.09.2023

Die wachsende Bedeutung von KI für die Cybersicherheit: Ein Überblick über den ENISA-Bericht

Gesetzgebung
Cyber Security
Der Bericht "Cybersecurity of AI and Standardisation" wurde von der Europäischen Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) verfasst und beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf die Cybersicherheit. Der Bericht betont, dass KI-Systeme selbst zum Ziel von Cyberangriffen werden können und dass ihre Anwendung in sicherheitskritischen Bereichen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Zudem werden verschiedene Standards und Zertifizierungen im Bereich der KI-Sicherheit vorgestellt und diskutiert. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Praxis in diesem Bereich und gibt Empfehlungen für eine sichere Implementierung von KI-Systemen.
iusNet DigR 30.3.2023

ICO publiziert neuen Leitfaden zur Risikobeurteilung von AI und Datenschutz

Gesetzgebung
Künstliche Intelligenz
Grundsätzlich sind die datenschutzrechtlichen Risiken immer die Gleichen, dieser Leitfaden des ICO soll als Gedankenstütze dienen sowie Methodologien näher bringen, wie solche Projekte am besten angegangen werden.
iusNet DigR 31.05.2022

Künstlichen Intelligenz und internationales Regelwerk

Gesetzgebung
Data Analytics
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA veröffentlichte am 13. April 2022 ihren Bericht an den Bundesrat «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk». Künstliche Intelligenz (KI) gilt als globale Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial für die Wissenschaft, Militär und Wirtschaft. KI führt auch zu grundlegenden Fragen im Verhältnis Mensch-Maschine und führt zu einem Spannungsverhältnis zwischen geeigneten Regelwerken zur Regulierung von KI, Standards, Unternehmen, Behörden und die Freiheit, eine gegebene Situation selbst zu beurteilen und nach den darauf gewonnenen Einsichten zu handeln.

Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung über künstliche Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Etwas mehr als ein Jahr, nachdem die EU-Kommission in einem Weissbuch über Künstliche Intelligenz (KI) ihre möglichen politischen Optionen für eine KI-Gesetzgebung skizziert hat, und als Ergebnis einer Vielzahl von Workshops, Foren, Expertengruppen, Berichten und Empfehlungen sowie Hunderten von Konsultationsantworten auf das Weissbuch selbst, ist die Verordnung der bahnbrechende erste Versuch der Kommission, ein Gesetz zu formulieren, das speziell auf KI Anwendung findet.
Alesch Staehelin
iusNet DigR 29.09.2021

Die EDSA und der EDSB veröffentlichten eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes über künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission

Gesetzgebung
Data Governance und Compliance
Künstliche Intelligenz
DSGVO
Am 21. April 2021 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Entwurf zu einem Gesetz über Künstliche Intelligenz. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) veröffentlichen am 18. Juni 2021 eine gemeinsame Stellungnahme zu diesem Entwurf. Die EDSA und der EDSB begrüssen zwar den Vorschlag, fordern aber auch mehrere wesentliche Änderungen am bestehenden Entwurf. Dazu gehören eine klarere Regelung der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Überwachung der KI-Verordnung, der Vorschlag KI in bestimmten Gesellschaftsbereichen zu verbieten und die Forderung nach einer besseren Abstimmung mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die öffentliche Konsultationsphase der EU-Kommission zur vorgeschlagenen KI-Verordnung läuft noch bis zum 6. August 2021.
iusNet DigR 22.07.2021

Künstliche Intelligenz und die Herausforderungen einer Regulierung

Fachbeitrag
Data Governance und Compliance
Die Europäische Kommission hat am 21. April 2021 den weltweit ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz, – kurz KI, – in Form einer Verordnung vorgelegt. Mit dem Beitrag soll beispielhaft gezeigt werden, dass die Anforderungen an einen Einsatz von KI über datenschutzrechtliche Anforderungen hinausgehen, eine Regulierung für KI-basierte Systeme sinnvoll sein kann, eine Einigung über die Inhalte einer solchen Regulierung aber nicht automatisch auf der Hand liegt.
Caroline Danner
iusNet DigR 22.07.2021

EU veröffentlicht Verordnungsentwurf zur Regelung der Künstlichen Intelligenz

Gesetzgebung
Data Governance und Compliance
Die EU-Kommission veröffentlichte am 21. Mai 2021 einen Entwurf für einen Rechtsrahmen zur Regelung der Künstlichen Intelligenz. Die Kommission wendet einen risikobasierten Ansatz an, um bestimmte KI-Systeme oder -Anwendungen abhängige von ihrem ausgehenden Risiko zu regulieren. Die KI-Verordnung soll es Unternehmen ermöglichen, neue Anwendungen zu entwickeln und in neue Vorhaben zu investieren. Zugleich will sie einen Rechtsrahmen schaffen, um den potenziell hohen Risiken für Sicherheit und Grundrechte gleichermassen zu begegnen.
iusNet DigR 26.05.2021

Seiten