iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Künstliche Intelligenz

Urheberrechtliche Haftung von KI

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Ein Überblick über mögliche Haftungskonstellationen aus rechtsvergleichender Perspektive und ausgewählte Fragen

Wer trägt die Verantwortung, wenn KI-Systeme Fehler machen oder unrechtmässig handeln und so Schaden anrichten? Die Frage der Haftung von KI ist sowohl aus juristischer als auch aus ethischer Sicht von zentraler Bedeutung. In seinem Beitrag geht der Autor auf spezifisch urheberrechtliche Haftungskonstellationen ein, d.h. Sachverhalte, in denen ein KI-System geschützte Werke unrechtmässig verwendet oder generiert, und so die Rechteinhaber schädigt.
Remy Zgraggen
iusnet DigR 30.01.2025

A look abroad: German Guidelines on AI Applications

Fachbeitrag
Datenschutzverletzungen
Künstliche Intelligenz

Ensuring Compliance with Data Protection Laws and Ethical Standards

Germany's AI Strategy and Action Plan aim to lead in AI development while ensuring ethical, legal, and privacy standards. The OECD has provided recommendations, and Germany's data protection authorities have issued guidelines to ensure AI systems comply with GDPR. This publication covers Germany's approach to balancing AI innovation with privacy, ethics, and trust in AI-driven industries.
Batu Uslu
iusnet DigR 30.01.2025

Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht

Fachbeitrag
DSGVO
DSG
Künstliche Intelligenz
Neurotechnologien und KI haben Fortschritte in Medizin und Forschung ermöglicht, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen, besonders in der Schweiz und Europa, sind komplex. Der vorliegende Artikel behandelt Herausforderungen zu Datenschutz, Ethik und Regulierung.
Maša Kojić
iusnet DigR 30.01.2025

Rechtliche Erwägung auf dem Weg zur Artificial Super Intelligence (ASI): der Kessler-Test

Fachbeitrag
Datenschutzverletzungen
DSG
Der vorliegende Artikel von Rainer Kessler stellt einen neuen Test für Künstliche Intelligenz im rechtsphilosophischen Bereich vor, erläutert den Stand der K.I.-Entwicklung und betont die Notwendigkeit, die Entfernung zur technologischen Singularität zu kennen, um rechtzeitig Vorbereitungen zu treffen.
Rainer Kessler
iusnet DigR 30.01.2025

Innovative Datenschutz-Gesetzgebung - ein Rückblick auf die Legislaturperiode 2023/2024 in Kalifornien

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Kalifornien bleibt eine treibende Kraft in der KI- und Datenschutzgesetzgebung in den USA - mit Signalwirkung für Europa?

Kalifornien bleibt eine treibende Kraft in der KI- und Datenschutzgesetzgebung in den USA, wie der Rückblick auf die Legislaturperiode 2023-2024 zeigt. Im Zentrum der Bestrebungen, den Schutz der Privatsphäre aller Kalifornierinnen und Kalifornier weiter zu stärken, stehen neue Definitionen, die Stärkung des Kinderdatenschutzes und weitere Regelungen der KI. Der Beitrag beleuchtet diese Weiterentwicklungen.
Sandra Husi-Stämpfli
iusnet DigR 09.12.2024

Das Rahmenübereinkommen des Europarats über künstliche Intelligenz in a nutshell

Kommentierung
Künstliche Intelligenz

Erste Überlegungen und mögliche Auswirkungen auf die Schweiz

Das Rahmenübereinkommen des Europarats über künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wird am 5. September 2024 in Vilnius (Litauen) zur Unterzeichnung aufgelegt. Der Beitrag befasst sich mit dem Inhalt des Rahmenübereinkommens des Europarats, grenzt das Übereinkommen von der KI-Verordnung der EU ab und beleuchtet möglichen Handlungsbedarf für die Schweiz.
Rudy Yangi
iusnet DigR 25.07.2024