iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Globale Rechtsgebiete > Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutz allgemein; a-110-00

Nicht nur in Europa ist die KI Regulierung ein Thema: Südkorea verabschiedet am 26. Dezember 2024 den AI Basic Act

Fachbeitrag
Mit dem "Act on Promotion of AI Industry and Framework for Establishing Trustworthy AI" hat Südkorea am 26. Dezember 2024 ein AI Gesetz verabschiedet, welches zahlreiche Parallelen zum EU AI Act aufweist - aber auch durchaus interessante eigene Lösungsansätze und Schwerpunkte.
Sandra Husi-Stämpfli
iusnet DigR 30.01.2025

Erfolgreich KI im Unternehmen einführen: Tipps für die Vertragsverhandlungen

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) bringt rechtliche Herausforderungen wie Vertragsgestaltung, Datenschutz und Inhaltsschutz mit sich. Schweizer Unternehmen müssen dabei sowohl nationales Recht als auch EU-Vorgaben berücksichtigen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.  Der nachstehende Überblick über die wichtigsten rechtlichen Punkte bei den Vertragsverhandlungen zeigt, worauf es ankommt.
Cornelia Mattig
iusnet DigR 30.01.2025

Opinion 28/2024 des Europäische Datenschutzausschusses (EDSA)

Rechtsprechung
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) stellt klar, dass KI-Modelle, auch LLMs, nicht per se anonym sind und eine Einzelfallprüfung benötigen. Er fordert Transparenz, Pseudonymisierung und die Einhaltung der DSGVO, insbesondere bei unrechtmässiger Datenverarbeitung während des Trainings.
iusnet DigR 30.01.2025

FINMA veröffentlicht Aufsichtsmitteilung mit Anforderungen für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Rechtsprechung
Die FINMA hat in ihrer Aufsichtsmitteilung 08/2024 Anforderungen für den Einsatz von KI im Finanzsektor veröffentlicht. Sie fordert klare Zuständigkeiten, ein vollständiges KI-Inventar, regelmässige Tests zur Datenqualität und Modellstabilität sowie unabhängige Prüfungen wesentlicher KI-Anwendungen.
iusnet DigR 30.01.2025

E-ID: Es geht voran

Fachbeitrag

Nächste Schritte auf dem Weg zum elektronischen Identitätsnachweis

Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise wird derzeit von National- und Ständerat bereinigt, der Gesetzgebungsprozess befindet sich damit auf der Zielgeraden. Der Bundesrat hat seinerseits am 6. Dezember einen wichtigen Entscheid zur technologischen Entwicklung gefällt. Der Beitrag greift diesen Entscheid auf und setzt ihn auch in den Kontext der Befürchtungen, dass damit dem Datenschutz zu wenig Rechnung getragen werde.
Sandra Husi-Stämpfli
iusnet DigR 09.12.2024

Seiten