iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Globale Rechtsgebiete > Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutz allgemein; a-110-00

Der “General-Purpose AI Code of Practice» des EU AI Office, ein erster grosser Wurf?

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Der Beitrag von Martina Arioli beleuchtet den ersten Entwurf des "General-Purpose AI Code of Practice" des EU AI Office und setzt ihn kritisch in den Kontext des komplexen EU AI Act. Es wird hinterfragt, ob dieser Verhaltenskodex tatsächlich eine Erleichterung für Anbieter von GPAI-Modellen darstellt oder ob er die Compliance-Bemühungen sogar weiter verkompliziert. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen der Code insbesondere auf Schweizer Anbieter hat und ob sich eine freiwillige Anpassung an die EU-Vorgaben lohnt.
Martina Arioli
iusnet DigR 28.11.2024

Schutz kritischer Daten in Cloud-Diensten: Eine Perspektive auf Verschlüsselung und Confidential Computing

Fachbeitrag
Da Unternehmen zunehmend auf Cloud-first-Strategien umsteigen, sehen sich Fachpersonen mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, wenn es darum geht, den angemessenen Schutz sensibler und wichtiger Daten zu gewährleisten. Welche Überlegungen muss sich ein Unternehmen machen? Welche Risiken beachten, welche technischen Lösungen prüfen? Und welche Rolle können Verschlüsselungsmethoden und neue Technologien wie das Confidential Computing spielen?
Umberto Annino
iusnet DigR 28.11.2024

Revision des Bundespersonalgesetzes

Kommentierung

Auf dem Weg zum digitalisierten öffentlich-rechtlichen Arbeitswesen

Der Bundesrat hat am 28. August 2024 die Botschaft zur Revision des Bundespersonalgesetzes BPG verabschiedet. Der Entwurf sieht unter anderem eine Bestimmung zum Profiling vor, zudem soll dem Einsatz der qualifizierten elektronischen Signatur in Arbeitsverträgen der Weg geebnet werden.
iusnet DigR 28.11.2024

Vergünstigte Zugfahrten – zum Preis von Daten?

Fachbeitrag

In Deutschland regt sich Widerstand gegen den Zwang, Spartickets via Web zu kaufen

In Deutschland regt sich Widerstand: Die Deutsche Bahn AG verkauft Spartickets seit einigen Wochen nur noch gegen Angabe von Personalien und E-Mail-Adresse - sowohl bei Online-Käufen als auch am Schalter. Wer keine Daten angeben möchte, erhält kein Sparticket. Diese Neuerung ruft Verbraucherschützerinnen und -Schützer, sowie die Datenschutz-Community auf den Plan. Die Situation zeigt sich in der Schweiz ähnlich - Zeit, für einen kurzen Überblick über die Diskussion.
Sandra Husi-Stämpfli
iusnet DigR 28.11.2024

App-Entwicklung und Datenschutz: Chancen und Effizienzüberlegungen

Fachbeitrag
Datenschutz und IT-Entwicklung: Zwei Begriffe, die regelmässig als konträr verstanden werden. Datenschutz sei hinderlich, würde den technologischen Fortschritt behindern und wirtschaftliches Vorankommen nahezu verunmöglichen. Im Gegensatz dazu werden IT-Projekte oftmals als datenschutzfeindlich wahrgenommen. Dass dies anders sein kann, zeigt ein Gespräch mit einem Schweizer App-Entwickler. Ein Gedanken-Anstoss, der zeigt, dass Datenschutz nicht nur von Unternehmen mit einer eigenen Rechtsabteilung eingehalten und durchaus vernünftig in den Entwicklungsprozess einfliessen kann.
Denis F. Berger
iusnet DigR 28.11.2024

Seiten