iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Globale Rechtsgebiete > Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutzrechtliche Überlegungen beim Geschäftsausstieg: Im Spannungsfeld zwischen Betroffenen- und Unternehmerinteressen

Fachbeitrag
Datentransfer
Die Übertragung von Personendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen stellt für Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht eine grosse Herausforderung dar. Während Daten heute für praktisch jedes Unternehmen einen wichtigen Vermögenswert darstellen und daher im Rahmen der Unternehmenstransaktion monetarisiert werden sollen, stellt sich die Frage nach der datenschutzkonformen Übertragung bzw. Bekanntgabe. Dabei stehen sich die Interessen der Betroffenen und der Unternehmen nicht zwangsmässig diametral gegenüber.
Inka Tschudin
Noah R. Petralia
iusnet DigR 26.09.2024

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Whitepaper zur Transparenz bei AI-Systemen

Rechtsprechung
Datenschutzverletzungen
Künstliche Intelligenz
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Whitepaper zur Transparenz bei AI-Systemen veröffentlicht, das die Bedeutung der Bereitstellung von Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Systems hervorhebt.
iusnet DigR 26.09.2024

Kalifornien verabschiedet den Safe and Secure Innovation for Frontier Artificial Intelligence Systems Act

Gesetzgebung
Künstliche Intelligenz
Der kalifornische Gesetzentwurf SB 1047 fordert von Entwicklern leistungsstarker KI-Modelle umfangreiche Sicherheitsmassnahmen, Risikobewertungen und jährliche Compliance-Berichte.
iusnet DigR 26.09.2024

Beschaffung von EdTech - wie das neue DSG helfen kann

Fachbeitrag

Das neue DSG hilft auch im digitalisierten Schulalltag

Auch wenn sich das DSG weder explizit zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen äussert, noch - seiner Natur als Grundsatzgesetzgebung und entsprechend der föderalen Kompetenzverteilung - spezifische Bestimmungen zum Datenschutz an Schulen enthält: Das DSG hilft bei der Beschaffung EdTech im digitalisierten Schulalltag mehr, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Die Autorin zeigt auf, welche Überlegungen sich Schulen machen sollten und welche Punkte bei einer Beschaffung von den Anbieterinnen und Anbietern eingefordert werden können.
iusnet DigR 26.09.2024

Schulthess Forum Rechtsfragen im Marketing

Veranstaltungen
Donnerstag, 26. September 2024 - 8:30 bis 17:00
Die digitalen Medien haben die Möglichkeiten im Marketing und in der Werbung revolutioniert. Individuelle Angebote und die direkte Kundenansprache sind längst Standard. Targeting, Tracking, Dynamic Pricing sind Tools, die die Vermarktung komplexer machen, aber eben auch mehr Erfolg versprechen, weil sie den direkten Kontakt zum Kunden und seinen Bedürfnissen herstellen. Aus rechtlicher Sicht entstehen gleichzeitig viele Fragen. Nicht nur der Datenschutz auch das Wettbewerbsrecht ist gefordert. Wie weit können die Tools unter bestehenden Regularien gehen? Welche Restriktionen greifen aktuell? Wie werden sie umgangen und welche neuen Guidelines sind zu erwarten? Besonders spannend ist hier auch der Blick auf die aktuellen und zukünftigen rechtlichen Entwicklungen in der EU. Infomieren Sie sich am Schulthess Forum Rechtsfragen im Marketing umfassen zu den aktuellen Möglichkeiten und den juristischen Trends in der Schweiz mit einem Blick in die EU. Nutzen Sie die Gelegenheit, und treffen Sie vor Ort Kolleginnen und Kollegen und tauschen Sie sich aus.

Workshop: Datenschutz - Berufsgeheimnis - Strafverfahren - Tonaufnahme bei sozialversicherungsrechtlichen Gutachten

Veranstaltungen
Bei diesem Workshop werden datenschutzrechtliche Fragen der Gutachtertätigkeit anhand von Fällen diskutiert. Ebenso wird das ärztliche Berufsgeheimnis und strafrechtliche Aspekte der Gutachtertätigkeit inhaltlich beleuchtet und aufgearbeitet.

Swiss-U.S.Data Privacy Framework: Neuer Datenschutzrahmen

Fachbeitrag
Datentransfer

Bundesrat: Angemessenes Datenschutzniveau der USA in bestimmten Konstellationen

Was lange währt...: Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 14. August 2024 die Liste der Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau um die USA ergänzt. Allerdings ist das Swiss - U.S. Data Privacy Framework kein "umfassendes" Regelwerk, sondern gelangt nur auf zertifizierte US-Unternehmen zur Anwendung. Eine genaue Prüfung vor der Übermittlung von Personendaten in die USA ist also weiterhin unabdingbar.
iusnet DigR 26.09.2024

Seiten