iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

App-Entwicklung und Datenschutz: Chancen und Effizienzüberlegungen

Fachbeitrag

App-Entwicklung und Datenschutz: Chancen und Effizienzüberlegungen

Datenschutz und IT-Entwicklung: Zwei Begriffe, die regelmässig als konträr verstanden werden. Datenschutz sei hinderlich, würde den technologischen Fortschritt behindern und wirtschaftliches Vorankommen nahezu verunmöglichen. Im Gegensatz dazu werden IT-Projekte oftmals als datenschutzfeindlich wahrgenommen. Dass dies anders sein kann, zeigt ein Gespräch mit einem Schweizer App-Entwickler. Ein Gedanken-Anstoss, der zeigt, dass Datenschutz nicht nur von Unternehmen mit einer eigenen Rechtsabteilung eingehalten und durchaus vernünftig in den Entwicklungsprozess einfliessen kann.
Denis F. Berger
iusnet DigR 28.11.2024

Fünf Jahre nach dem Verbot: Meta und das Bundeskartellamt erzielen Einigung zum Datenschutz

Fachbeitrag
Datenschutzverletzungen

Fünf Jahre nach dem Verbot: Meta und das Bundeskartellamt erzielen Einigung zum Datenschutz

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit hat sich Meta mit dem Bundeskartellamt auf sechs Massnahmen zur besseren Kontrolle von Nutzerdaten geeinigt. Diese sollen die Datenverknüpfung zwischen Meta-Diensten einschränken und den Nutzern mehr Privatsphäre bieten. Doch es bleibt fraglich, wie effektiv und benutzerfreundlich die Änderungen wirklich sind.
Jutta Oberlin
iusnet DigR 28.11.2024

Kidfluencer - moderne Kinderarbeit im luftleeren Raum? Datenschutzrechtliche Herausforderungen auf monetarisierten sozialen Netzwerken

Fachbeitrag
DSG

Kidfluencer - moderne Kinderarbeit im luftleeren Raum? Datenschutzrechtliche Herausforderungen auf monetarisierten sozialen Netzwerken

Der Beitrag von Sarah von Hoyningen-Huene und Jutta Oberlin beleuchtet die Problematik der „Kinderarbeit“ im digitalen Zeitalter, speziell im Kontext von „Kidfluencern“. Während in der realen Welt Kinderarbeit streng reguliert ist, wird auf sozialen Medien mit Kindern oft ohne rechtlichen Rahmen und ohne einen ausreichenden rechtlichen Rahmen gewinnbringend gearbeitet. Die betroffenen Kinder verlieren nicht nur die Kontrolle über ihr Leben, sondern sind auch Risiken wie Datenmissbrauch und Stigmatisierung ausgesetzt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese neue Arbeitsform sind unklar, und die bestehenden Datenschutzbestimmungen werden häufig ignoriert.
Jutta Oberlin
Sarah von Hoyningen-Huene
iusnet DigR 28.11.2024

„Insta Teen Accounts“ – ein kleiner Schritt auf einem noch langen Weg

Fachbeitrag

„Insta Teen Accounts“ – ein kleiner Schritt auf einem noch langen Weg

Instagram wird ab sofort und sukzessive bis Ende 2025 sämtliche Accounts von Teenagern in sogenannte Teenager Accounts umwandeln. Eltern sollen damit ihrer Verantwortung stärker nachkommen und das Social Media Verhalten ihrer Kinder besser begleiten können. Die Autorinnen analysieren diesen wichtigen Schritt, zeigen auf, welche Massnahmen Instagram konkret vorsieht, und befassen sich abschliessend mit der Frage der Güterabwägung zwischen Kindesschutz und dem Recht auf Privatsphäre der Kinder auch gegenüber ihren Eltern.
Sandra Husi-Stämpfli
Jutta Oberlin
iusnet DigR 26.09.2024

Fünf Kriterien zur Abgrenzung von Verantwortlichen und Auftragsbearbeitern nach DSG und DSGVO

Fachbeitrag

Fünf Kriterien zur Abgrenzung von Verantwortlichen und Auftragsbearbeitern nach DSG und DSGVO

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz definiert, ähnlich wie die DSGVO, die Rollen von Verantwortlichen und Auftragsbearbeitern. In der Praxis bleibt jedoch unklar, wer über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet. Fehlende vertragliche Regelungen können zu Bussgeldern führen. Der Beitrag bietet anhand der Leitlinien des EDSA und neuer EuGH-Rechtsprechung seit Dezember 2023 Auslegungshilfen.
Nicole Beranek Zanon
iusnet DigR 26.09.2024

Die Strafbestimmungen im DSG - eine Verletzung des ultima ratio Grundsatzes?

Fachbeitrag

Die Strafbestimmungen im DSG - eine Verletzung des ultima ratio Grundsatzes?

In diesem Fachbeitrag von Sarah von Hoyningen-Huene und Claire Daams wird die Frage nach den Grenzen des legitimen Einsatzes von Verboten und Sanktionen im Strafrecht, insbesondere im Datenschutzgesetz (DSG), untersucht. Seit der Revision des DSG beinhalten die Artikel 60-63 strafrechtliche Bestimmungen, was in Zusammenhang mit einer seit 1990 wiederkehrenden Tendenz zur Ausweitung des Strafrechts, auch im Nebenstrafrecht, steht. Dabei stellt sich die zentrale Frage, ob diese Strafvorschriften mit dem ultima ratio-Prinzip vereinbar sind, welches als Grundpfeiler des liberalen Staatsverständnisses das Strafrecht nur als letztes Mittel vorsieht.
Claire Daams
Sarah von Hoyningen-Huene
iusnet DigR 26.09.2024

Datenschutzrechtliche Überlegungen beim Geschäftsausstieg: Im Spannungsfeld zwischen Betroffenen- und Unternehmerinteressen

Fachbeitrag
Datentransfer

Datenschutzrechtliche Überlegungen beim Geschäftsausstieg: Im Spannungsfeld zwischen Betroffenen- und Unternehmerinteressen

Die Übertragung von Personendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen stellt für Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht eine grosse Herausforderung dar. Während Daten heute für praktisch jedes Unternehmen einen wichtigen Vermögenswert darstellen und daher im Rahmen der Unternehmenstransaktion monetarisiert werden sollen, stellt sich die Frage nach der datenschutzkonformen Übertragung bzw. Bekanntgabe. Dabei stehen sich die Interessen der Betroffenen und der Unternehmen nicht zwangsmässig diametral gegenüber.
Inka Tschudin
Noah R. Petralia
iusnet DigR 26.09.2024

Beschaffung von EdTech - wie das neue DSG helfen kann

Fachbeitrag

Beschaffung von EdTech - wie das neue DSG helfen kann

Auch wenn sich das DSG weder explizit zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen äussert, noch - seiner Natur als Grundsatzgesetzgebung und entsprechend der föderalen Kompetenzverteilung - spezifische Bestimmungen zum Datenschutz an Schulen enthält: Das DSG hilft bei der Beschaffung EdTech im digitalisierten Schulalltag mehr, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Die Autorin zeigt auf, welche Überlegungen sich Schulen machen sollten und welche Punkte bei einer Beschaffung von den Anbieterinnen und Anbietern eingefordert werden können.
iusnet DigR 26.09.2024

Swiss-U.S.Data Privacy Framework: Neuer Datenschutzrahmen

Fachbeitrag
Datentransfer

Swiss-U.S.Data Privacy Framework: Neuer Datenschutzrahmen

Was lange währt...: Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 14. August 2024 die Liste der Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau um die USA ergänzt. Allerdings ist das Swiss - U.S. Data Privacy Framework kein "umfassendes" Regelwerk, sondern gelangt nur auf zertifizierte US-Unternehmen zur Anwendung. Eine genaue Prüfung vor der Übermittlung von Personendaten in die USA ist also weiterhin unabdingbar.
iusnet DigR 26.09.2024

Der EU Data Act: werden damit die «Datenschatztruhen» geöffnet?

Fachbeitrag

Der EU Data Act: werden damit die «Datenschatztruhen» geöffnet?

Im Schatten des gehypten EU AI Act trat am 11. Januar 2024 der EU Data Act in Kraft. Dieser bringt bedeutende Änderungen: Nutzerinnen erhalten Anspruch auf ihre mit IoT-Produkten generierten Daten und können ihren Cloud-Provider einfacher wechseln. Auch Schweizer Anbieter sind vom EU Data Act betroffen.
Martina Arioli
iusnet DigR 25.07.2024

Seiten