iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf den Datenschutz in Europa

Fachbeitrag
Datentransfer
Rechte betroffener Personen
DSGVO

Die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf den Datenschutz in Europa

Der Beitrag von Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene untersucht Donald Trumps wirtschaftsorientierte Datenschutzpolitik, die nationale Sicherheitsinteressen über den Datenschutz stellte und zu Konflikten bei der EU-US-Datenübertragung führte. Diese Unsicherheit könnte Auswirkungen auf Unternehmen und den internationalen Datentransfer haben.
Sarah von Hoyningen-Huene
Jutta Oberlin
iusnet DigR 27.03.2025

Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht

Fachbeitrag
DSGVO
DSG
Künstliche Intelligenz

Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht

Neurotechnologien und KI haben Fortschritte in Medizin und Forschung ermöglicht, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen, besonders in der Schweiz und Europa, sind komplex. Der vorliegende Artikel behandelt Herausforderungen zu Datenschutz, Ethik und Regulierung.
Maša Kojić
iusnet DigR 30.01.2025

Anonymisierung / Pseudonymisierung – was sind die Risiken?

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance

Anonymisierung / Pseudonymisierung – was sind die Risiken?

In dem vorliegenden Artikel wird die Pseudonymisierung gemäss der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als eine Methode zur Datenverarbeitung erläutert, bei der personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Im Gegensatz zur Anonymisierung, bei der persönliche Identifikatoren entfernt oder Daten aggregiert werden, gelten pseudonymisierte Daten weiterhin als personenbezogene Daten nach der DSGVO. Es wird betont, wie wichtig es ist, zwischen diesen beiden Konzepten zu unterscheiden.
Alesch Staehelin
iusnet DigR 28.09.2023

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Fokus der EDSA

Fachbeitrag
DSGVO

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Fokus der EDSA

Wie bereits am 14. September 2022 angekündigt, steht die Benennung und die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Fokus der Durchsetzungsmassnahmen der EDSA. Ziel dieser koordinierten Durchsetzungsmassnahmen ist es, eine Übersicht zu erhalten wie die verschiedenen EWR Länder die Vorgaben der DSGVO jeweils umsetzen. Am 15. März wurde die Lancierung des Programms angekündigt, an dem 26 Datenschutzsaufsichtsbehörden teilnehmen.
Carolina Souviron
iusnet DigR 26.03.2023

Rechtsgrundlagen für verhaltensorientierte Werbung nach der DSGVO

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance
Rechte betroffener Personen

Rechtsgrundlagen für verhaltensorientierte Werbung nach der DSGVO

Wie rechtfertigt man verhaltensorientierte Werbung? Kann dies Datenbearbeitung als wesentlicher Vertragsbestandteil betrachtet werden für die Nutzer von Facebook und Instagram? Diese und andere wichtige Fragen, die jüngst von der EDSA entschieden wurde werden nachfolgend durchleuchtet.
Olivier Heuberger
iusnet DigR 23.01.2023

Zwingender Gastzugang im deutschen Online-Handel

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance

Zwingender Gastzugang im deutschen Online-Handel

Die deutsche Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz, DSK) hat im März 2022 einen Beschluss publiziert, wonach neben dem üblichen Kund:innenkonto immer auch ein Gastzugang für die Abwicklung eines einmaligen Vertrages zur Verfügung gestellt werden muss.
Caroline Danner
iusnet DigR 31.05.2022

Seiten