iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Globale Rechtsgebiete > Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutz allgemein; a-110-00

Clubhouse: sind Sie im digitalen Club schon dabei oder warten Sie, ob der Hype vorbeizieht?

Fachbeitrag
DSG
Clubhouse, die seit Anfang Jahr im deutschsprachigen Raum viel diskutierte Audio-Plattform wird vielleicht nicht nur als vorübergehender Hype in die digitale Geschichte eingehen. Die App hat nicht nur eine Milliardenbewertung, sondern beschäftigt Konsumentenverbände gleichermassen wie Datenschutzbehörden und bestehende Plattformen testen bereits vergleichbare Angebote. Ein neues digitales Format, das wohl nicht nur als Hype vorbeiziehen wird.
Caroline Danner
iusNet DigR 26.02.2021

Das vorgesehene revidierte Geldwäschereigesetz verpflichtet zur regelmässigen Überprüfung und Aktualisierung des Kundenprofils

Gesetzgebung
Data Governance und Compliance
Die Rechtskommission des Nationalrates stimmte anfangs Februar der Revision des Geldwäschereigesetzes zu. Sie folgt damit bei den offenen Punkten dem Ständerat, die im letzten Jahr noch abgelehnt wurden. Das bedeutet insbesondere, dass Beraterinnen und Berater nicht dem Geldwäschereigesetz unterstellt werden. Auch sollen die Schwellenwerte für Barbezahlungen im Edelmetall- und Edelsteinhandel nicht gesenkt werden. Schliesslich soll neu die Anforderung bestehen, die Kundenprofile aller Geschäftsbeziehungen periodisch auf ihre Aktualität zu überprüfen und diese bei Bedarf zu aktualisieren.
iusNet DigR 26.02.2021

Braucht die Schweiz ein CLOUD Act Executive Agreement?

Fachbeitrag
Basierend auf dem CLOUD Act können die USA Executive Agreements mit Drittstaaten über die Herausgabe von Informationen für Strafverfahren eingehen. Ein erstes solches Executive Agreement haben die USA mit dem UK abgeschlossen. Dieser Beitrag erörtert die Vor- und Nachteile eines Executive Agreement und analysiert, ob ein solches auch für die Schweiz sinnvoll wäre.
SJZ-RSJ 3/2021 | S. 119

Apple führt die neue App-Datenschutzkennzeichnung in allen App Stores ein

Fachbeitrag
Data Governance und Compliance
Mit der Einführung einer neuen App-Datenschutzkennzeichnung erhalten Nutzer von Apple-Produkten mehr Transparenz welche Art von Informationen eine App zu welchem Zweck bearbeitet. Neu müssen Apps die im Apple Store erscheinen offenlegen, welche Daten zum Tracking verwendet werden und welche Daten wie mit einer betroffenen Person verknüpft sind. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie nicht nur verstehen, welche Daten ihre App sammelt, sondern auch, wie diese letztendlich verwendet werden.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 21.01.2020

Contact Tracing und Privacy by Design

Fachbeitrag

Von den Unwägbarkeiten, Datenschutz durch Technikgestaltung zu erreichen, erläutert an der SwissCovid-App

Die Verfolgung der Bewegungen von Menschen ist eine höchst in die Privatsphäre eingreifende Massnahme. Daten, aus denen ableitbar ist, ob bestimmte Personen infiziert sein könnten, sind sehr sensibel. Die SwissCovid-App wurde deshalb im Zeichen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und der Transparenz ihrer Funktionen und der Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt. Dieser Artikel erarbeitet die Anforderungen an eine datenschutzfreundliche Contact-Tracing-App und diskutiert alternative Umsetzungsmöglichkeiten.
digma 4/2020

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Fachbeitrag

Kranke und pflegebedürftige Menschen sind keine blossen Objekte der Digitalisierungen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht stürmisch voran, doch sie verlangt grosse Sorgfalt und auch Zurückhaltung. Was in der traditionellen Krankengeschichte ungeregelt möglich war, muss im digitalen Patientendossier strikt den rechtlichen Vorgaben folgen. Denn häufig geht es um gesundheitsbezogene Daten von schutzbedürftigen Menschen, die durch die Krankheit eingeschränkt und abhängig von den Medizinalpersonen sind.
digma 4/2020

Transparenz – aber doch nicht bei mir …

Fachbeitrag
Transparenz zu fordern, ist beliebt. Auf jeden Fall vom Staat. Das ist ja auch nachzuvollziehen: Die Verwaltung hat einen Auftraggeber, den Gesetzgeber. Dieser – also in unserem Auftrag das Parlament, eventuell sogar wir Stimmbürgerinnen und Stimmbürger – überträgt ihr eine Aufgabe. Und sie hat einen Geldgeber: Wir als Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bezahlen die Verwaltung. Also haben wir doch auch das Recht, zu wissen, was die Verwaltung tut – mit unserem Geld.
digma 4/2020

Sicherheitsmassnahmen und Vorbeugung

Fachbeitrag

Ein Blick darauf, was wir in den letzten zehn Jahren im Bereich der Informationssicherheit gelernt haben

Hergeleitet von wesentlichen Ereignissen wurde aufgezeigt, dass die traditionellen Schutzmassnahmen nicht mehr genügen, um Sicherheit zu gewährleisten. Neu braucht es Resilienz («protect, detect and respond»), um auf Vorfälle vorbereitet zu sein. Eine generelle Ausrichtung auf Angriffsszenarien ist nicht langfristig möglich, sondern es muss auf die Entwicklung der Hackerszene eingegangen werden und die Szenarien müssen auf regelmässiger Basis entsprechend angepasst werden. Neue Konzepte sind notwendig, um Antworten auf die neuen Bedrohungen zu entwickeln. Anhand von fünf «lessons learned» wurde die Entwicklung aufgezeigt.
digma 4/2020

CAS Legal Tech

Veranstaltungen
Data Governance und Compliance
Cyber Security
Freitag, 12. März 2021 - 9:30 bis 17:30
Mit dem CAS Legal Tech erhalten Sie in 18 Kurstagen einen vertieften Einblick in die Digitalisierung der Rechtsbranche. Sie verstehen wie neue Technologien, Plattform-Ökonomie sowie ein verändertes Kundenverhalten Rechtsdienstleistungen erheblich beeinflussen. Ziel dieses praxisnahen Lehrgangs soll es sein, dass Juristinnen und Juristen in Unternehmen, aber auch freischaffende Anwältinnen und Anwälte, die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und die eigenen Geschäftsmodelle optimieren können.

Seiten