iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Resultate für:

0

17 Resultat(e)

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Für Unternehmen und die Gesellschaft ergeben sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl enorme Chancen als auch gewichtige Risiken. KI-Systeme können die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen und den Menschen von Routinearbeiten entlasten. Einerseits werden die enormen Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung, Text- und Codegenerierung als Durchbruch gefeiert, der in vielen Bereichen völlig neue Anwendungen ermöglicht. Andererseits gibt es noch deutlichere Warnungen vor Risiken wie Desinformation, Täuschung und Urheberrechtsverletzungen durch generierte Inhalte.
Tobias Neufeld
iusNet DigR 30.05.2024

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Mit der Veröffentlichung des ersten Chatbots von OpenAI im November 2022 wurde deutlich, dass generative künstliche Intelligenz (KI) einen Quantensprung vollzogen hat. Dieser Fortschritt verspricht, nicht nur die Praxis in verschiedenen Branchen zu revolutionieren, sondern auch signifikante ökonomische Veränderungen herbeizuführen.
Christian Kunz
Ferdinand Rombach
Gadi Winter
iusNet DigR 30.05.2024

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Der Einsatz von KI-Systemen im Bewerbungsverfahren gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird als grosse Chance gesehen, die Effizienz zu verbessern. Die KI kann in der Bedarfsplanung und Ansprache möglicher Kandidatinnen und Kandidaten, im Bewerbungsprozess und bei der Auswahl, sowie beim Abschluss des Bewerbungsprozesses zum Einsatz kommen.
Rahel Nedi
iusNet DigR 30.05.2024

Ein Ordnungsrahmen für Generative Künstliche Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Ein Ordnungsrahmen für Generative Künstliche Intelligenz

Tamara Müntener und Vanessa Blättler setzen sich in diesem Artikel mit dem Begriff, der Funktionsweise und der Regulierung von generativer künstlicher Intelligenz auseinander. Dabei zeigen sie potenzielle Ansätze für eine interne Governance von GenKI-Modellen unter Berücksichtigung des AI-Acts der EU auf.
Vanessa Blättler
Tamara Müntener
iusNet DigR 30.05.2024

Vertrauensschutz bei fehlerhaften Behördenauskünften durch Chatbots

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Vertrauensschutz bei fehlerhaften Behördenauskünften durch Chatbots

Bei der behördlichen Auskunftserteilung mittels Chatbots stellen sich aus rechtlicher Sicht neue Fragen im Hinblick auf das Konzept des Vertrauensschutzes. Angesichts ihrer potenziellen Fehleranfälligkeit ist zudem zu hinterfragen, ob alle Arten von Chatbots zur behördlichen Auskunftserteilung geeignet sind.
Nadja Braun Binder
Liliane Obrecht
Grace Wittmer
iusNet DigR 30.05.2024

Rechtsvergleichende Gedanken zum Urheberstrafrecht – vor dem Hintergrund des neuen KI-Gesetzes (AI Act) in Europa

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Rechtsvergleichende Gedanken zum Urheberstrafrecht – vor dem Hintergrund des neuen KI-Gesetzes (AI Act) in Europa

Im vorliegenden Artikel sollen – insbesondere vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten KI-Gesetzes in Europa (AI Act) – die Rechtsquellen und Prinzipien des Urheberstrafrechts, sowie ausgewählte urheberstrafrechtliche Sachverhalte in Deutschland und der Schweiz, einander rechtsvergleichend gegenübergestellt, und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Jurisdiktionen aufgezeigt werden.
Remy Zgraggen
iusNet DigR 28.03.2024

Urheberrecht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Urheberrecht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Der Artikel beleuchtet den Entscheid der französischen Wettbewerbsbehörde die gegen Google eine Geldbusse von 250 Millionen Euro belegt hatte, da das Unternehmen gegen Urheberrechtsverpflichtungen verstossen habe. Die Nutzung von Presseinhalten für KI-Training ohne Transparenz steht im Fokus.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.03.2024

Beschaffung von Künstlicher Intelligenz durch öffentliche Stellen

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Beschaffung von Künstlicher Intelligenz durch öffentliche Stellen

Der Artikel behandelt die Beschaffung von KI durch öffentliche Stellen in der EU und der Schweiz mit Fokus auf den SCC für KI. Es wird betont, dass KI oft als IT-Projekt betrachtet wird. Die SCC AI Procurement, als Anhang zu Beschaffungsverträgen, enthalten spezifische KI-Bestimmungen. Der Artikel betont die Anpassungsfähigkeit der SCC an den Kontext, warnt jedoch vor ihrer Unvollständigkeit und teilweise lieferantenfreundlichen Natur. Eine Anpassung der SCC wird nach Veröffentlichung des AI Act erwartet.
Martina Arioli
iusNet DigR 31.01.2024

Europäisches KI Gesetz – Der finale Text und nächste Schritte

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Europäisches KI Gesetz – Der finale Text und nächste Schritte

Am 9. Dezember 2023 wurde eine wegweisende politische Einigung über das EU KI-Gesetz erzielt. Der nahezu finale Text ist seit dem 21. Januar 2024 einsehbar, aber noch nicht offiziell veröffentlicht. Das Gesetz klassifiziert KI nach Risikostufen, verbietet bestimmte Praktiken, legt Anforderungen für hochriskante KI-Systeme fest und reguliert auch sog. General Purpose AI. Die Durchsetzung erfolgt durch nationale Behörden und ein neues EU AI Office. Sanktionen für Verstösse können bis zu 7% des Jahresumsatzes betragen. Das Gesetz tritt voraussichtlich im Sommer 2026 in Kraft, mit einigen Bestimmungen bereits Ende 2024.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 31.01.2024

Die US-Durchführungsverordnung zur Künstlichen Intelligenz

Gesetzgebung
Künstliche Intelligenz

Die US-Durchführungsverordnung zur Künstlichen Intelligenz

Die Biden-Harris Administration erliess eine Executive Order (EO) zur Förderung der sicheren und vertrauenswürdigen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die EO betont die Zusammenarbeit zwischen der US-Regierung, dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, um KI zum Wohle der Allgemeinheit zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die EO legt acht Leitprinzipien und Prioritäten für US-Behörden und den Privaten Sektor fest, unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Stakeholder.
iusNet DigR 30.11.2023

Seiten