iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Fachbeitraege > Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Einleitung

a) Für Unternehmen und die Gesellschaft ergeben sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl enorme Chancen als auch gewichtige Risiken. KI-Systeme können die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen und den Menschen von Routinearbeiten entlasten. Bill Gates fasst das Potenzial von KI bereits 2017 wie folgt zusammen: „Generative KI hat das Potenzial, die Welt in einer Weise zu verändern, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Sie hat die Macht, neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die unser Leben einfacher, produktiver und kreativer machen werden. Sie hat auch das Potenzial, einige der grössten Probleme der Welt zu lösen, wie Klimawandel, Armut und Krankheiten.“, (Bill Gates, AI for Good Global Summit 2017). Zugleich waren die Risiken von KI bereits in frühen Entwicklungsphasen klar. James Barrat fasste diese prägnant zusammen: „Eines Tages werden die Menschen KI erschaffen, die intelligenter ist als der intelligenteste Mensch auf der Erde. Das wird entweder der grösste Durchbruch der Menschheit oder ihre letzte Erfindung sein.”, (James Barrat, „Final Invention”, The Guardian, 19. Februar 2015). Die jüngeren Entwicklungen im Bereich...

iusNet DigR 30.05.2024

 

Der komplette Artikel mit sämtlichen Details steht exklusiv iusNet Abonnenten zur Verfügung.