iusNet Digitales Recht Datenrecht

Schulthess Logo

Künstliche Intelligenz

Ein Ordnungsrahmen für Generative Künstliche Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Tamara Müntener und Vanessa Blättler setzen sich in diesem Artikel mit dem Begriff, der Funktionsweise und der Regulierung von generativer künstlicher Intelligenz auseinander. Dabei zeigen sie potenzielle Ansätze für eine interne Governance von GenKI-Modellen unter Berücksichtigung des AI-Acts der EU auf.
Vanessa Blättler
Tamara Müntener
iusNet DigR 30.05.2024

Vertrauensschutz bei fehlerhaften Behördenauskünften durch Chatbots

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Bei der behördlichen Auskunftserteilung mittels Chatbots stellen sich aus rechtlicher Sicht neue Fragen im Hinblick auf das Konzept des Vertrauensschutzes. Angesichts ihrer potenziellen Fehleranfälligkeit ist zudem zu hinterfragen, ob alle Arten von Chatbots zur behördlichen Auskunftserteilung geeignet sind.
Nadja Braun Binder
Liliane Obrecht
Grace Wittmer
iusNet DigR 30.05.2024

Replika – Chatbot, Therapeutin, Anstifter?

Fachbeitrag
Die Grenzen zwischen Mensch und Maschinen verschieben sich zunehmend; durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Interaktion zwischen Menschen und Chatbots zunehmend realistischer. Je enger die Beziehung zwischen Mensch und Chatbot bzw. Avatar wird, umso grösser aber auch das Risiko der Manipulation. Wie weit diese Manipulation gehen kann, zeigt der Fall "Chail".
Sandra Husi-Stämpfli
iusNet DigR 30.05.2024

Rechtsvergleichende Gedanken zum Urheberstrafrecht – vor dem Hintergrund des neuen KI-Gesetzes (AI Act) in Europa

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Im vorliegenden Artikel sollen – insbesondere vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten KI-Gesetzes in Europa (AI Act) – die Rechtsquellen und Prinzipien des Urheberstrafrechts, sowie ausgewählte urheberstrafrechtliche Sachverhalte in Deutschland und der Schweiz, einander rechtsvergleichend gegenübergestellt, und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Jurisdiktionen aufgezeigt werden.
Remy Zgraggen
iusNet DigR 28.03.2024

Urheberrecht im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Der Artikel beleuchtet den Entscheid der französischen Wettbewerbsbehörde die gegen Google eine Geldbusse von 250 Millionen Euro belegt hatte, da das Unternehmen gegen Urheberrechtsverpflichtungen verstossen habe. Die Nutzung von Presseinhalten für KI-Training ohne Transparenz steht im Fokus.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.03.2024

Europäisches KI Gesetz – Der finale Text und nächste Schritte

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Am 9. Dezember 2023 wurde eine wegweisende politische Einigung über das EU KI-Gesetz erzielt. Der nahezu finale Text ist seit dem 21. Januar 2024 einsehbar, aber noch nicht offiziell veröffentlicht. Das Gesetz klassifiziert KI nach Risikostufen, verbietet bestimmte Praktiken, legt Anforderungen für hochriskante KI-Systeme fest und reguliert auch sog. General Purpose AI. Die Durchsetzung erfolgt durch nationale Behörden und ein neues EU AI Office. Sanktionen für Verstösse können bis zu 7% des Jahresumsatzes betragen. Das Gesetz tritt voraussichtlich im Sommer 2026 in Kraft, mit einigen Bestimmungen bereits Ende 2024.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 31.01.2024

Beschaffung von Künstlicher Intelligenz durch öffentliche Stellen

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

EU Standard Contractual Clauses (SCC) for the procurement of Artificial Intelligence (AI) by public organisations

Der Artikel behandelt die Beschaffung von KI durch öffentliche Stellen in der EU und der Schweiz mit Fokus auf den SCC für KI. Es wird betont, dass KI oft als IT-Projekt betrachtet wird. Die SCC AI Procurement, als Anhang zu Beschaffungsverträgen, enthalten spezifische KI-Bestimmungen. Der Artikel betont die Anpassungsfähigkeit der SCC an den Kontext, warnt jedoch vor ihrer Unvollständigkeit und teilweise lieferantenfreundlichen Natur. Eine Anpassung der SCC wird nach Veröffentlichung des AI Act erwartet.
Martina Arioli
iusNet DigR 31.01.2024

Die US-Durchführungsverordnung zur Künstlichen Intelligenz

Gesetzgebung
Künstliche Intelligenz
Die Biden-Harris Administration erliess eine Executive Order (EO) zur Förderung der sicheren und vertrauenswürdigen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die EO betont die Zusammenarbeit zwischen der US-Regierung, dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, um KI zum Wohle der Allgemeinheit zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die EO legt acht Leitprinzipien und Prioritäten für US-Behörden und den Privaten Sektor fest, unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Stakeholder.
iusNet DigR 30.11.2023

Das 101 der rechtlichen Aspekte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig. Dieser Artikel bietet einen Überblick über grundlegende KI-Konzepte, weltweite Regulierungen und rechtliche Prinzipien. Die KI-Industrie steht durch das Aufkommen generativer KI-Technologien und neuer Gesetze vor Herausforderungen und Chancen. In diesem Artikel werden die relevantesten rechtlichen Aspekte der KI-Entwicklung beleuchtet.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.09.2023

Die wachsende Bedeutung von KI für die Cybersicherheit: Ein Überblick über den ENISA-Bericht

Gesetzgebung
Cyber Security
Der Bericht "Cybersecurity of AI and Standardisation" der Europäischen Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) behandelt die steigende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit. KI-Systeme können selbst zum Ziel von Cyberangriffen werden und ihre Anwendung in sicherheitskritischen Bereichen stellt besondere Herausforderungen dar. Der Bericht präsentiert Standards und Zertifizierungen im Bereich der KI-Sicherheit und gibt Empfehlungen für eine sichere Implementierung von KI-Systemen.
iusNet DigR 30.3.2023

Seiten