Bericht an den Bundesrat über die Förderung der Normungsorganisationen im Bereich der Digitalisierung: Akteure und Erkenntnisse in ausgewählten Themenbereichen
Am 16. August 2022 wurde der Bericht veröffentlicht, der darlegen soll, ob und wie die Arbeit der Normungsorganisationen zusätzlich gefördert werden soll.
Neues DSG und Webseiten – ist Ihre Webseite bereit?
Kann man seine Webseite einfach so weiter bestehen lassen nach dem Inkrafttreten des neuen DSG? Gut beraten ist, wer sich die Zeit nimmt, einige Punkte wieder zu prüfen.
Rechtsgrundlagen für verhaltensorientierte Werbung nach der DSGVO
Wie rechtfertigt man verhaltensorientierte Werbung? Kann dies Datenbearbeitung als wesentlicher Vertragsbestandteil betrachtet werden für die Nutzer von Facebook und Instagram? Diese und andere wichtige Fragen, die jüngst von der EDSA entschieden wurde werden nachfolgend durchleuchtet.
Wie das neue DSG umsetzen? Der Einstieg mit einem Bearbeitungsverzeichnis.
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz wird im September 2023 in Kraft treten und wirft für viele Schweizer Unternehmen Fragen auf, insbesondere wo man am besten mit der Vorbereitung der Umsetzung beginnt.
Was tun bei einem Data Protection Officer (DPO) Wechsel? Besser einen internen oder einen externen bestellen? Wie stellt man die Kontinuität der Compliance sicher? Die Antworten auf diese Fragen sind je nach Unternehmen sehr unterschiedlich zu beantworten. Wichtig ist, dass die zuständigen Führungspersonen Kenntnis haben von den Risiken, und den Status der Compliance.
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Fokus der EDSA
Wie bereits am 14. September 2022 angekündigt, steht die Benennung und die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Fokus der Durchsetzungsmassnahmen der EDSA. Ziel dieser koordinierten Durchsetzungsmassnahmen ist es, eine Übersicht zu erhalten wie die verschiedenen EWR Länder die Vorgaben der DSGVO jeweils umsetzen. Am 15. März wurde die Lancierung des Programms angekündigt, an dem 26 Datenschutzsaufsichtsbehörden teilnehmen.
Hohes Risiko – kein Killerargument gegen Vorhaben der digitalen Transformation
Der Gesetzgeber des totalrevidierten Datenschutzgesetzes des Bundes von 2020 hat die mit der Bearbeitung von Personendaten verbundenen Risiken für die Grundrechte oder Persönlichkeit der Betroffenen als systemimmanente Erscheinung des digitalen Alltags betrachtet. Selbst wenn sich diese Risiken als hoch erweisen, sollen sie demzufolge von den Bearbeitungsverantwortlichen und der Datenschutzaufsicht des Bundes nicht per se als Killerargument gegen die Durchführung digitaler Projekte betrachtet werden.
ChatGPT im Fokus – das Verbot der italienischen Aufsichtsbehörden
Am 31. März 2023 sprach die italienische Datenschutzaufsichtsbehörde ein vorübergehendes Verbot von ChatGPT aus, da aus ihrer Sicht gegen anwendbares Datenschutzrecht verstossen wurde.
Anonymisierung und Pseudonymisierung unter der DSGVO
Sind Empfänger von pseudonymisierten Personendaten, nach diesem EuG-Entscheid, Bearbeiter von Personendaten oder von anonymisierten Daten, wenn sie keine realistische oder legale Möglichkeit haben, an den Re-Identifizierungsschlüssel zu gelangen?