iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Resultate für:

0

230 Resultat(e)

CNIL-Guideline für die Weiterarbeitung von Daten durch Auftragsverarbeiter

Kommentierung
Verantwortlicher und Auftragsdatenverarbeiter

CNIL-Guideline für die Weiterarbeitung von Daten durch Auftragsverarbeiter

Die französische Datenschutzbehörde (CNIL) publizierte am 12. Januar 2022 eine Guideline, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Auftragsverarbeiter die Daten, die er von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhält, für eigene Zwecke wiederverwenden kann. Für die Praxis stellen sich einige schwierige Umsetzungsfragen: Nach den Ausführungen CNIL müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein, insbesondere eine schriftliche Vereinbarung mit dem Auftragsverarbeiter über die Weiterverwendung von Daten, einen im Einzelfall durch den ursprünglichen Verantwortlichen durchzuführenden Kompatibilitätstest nach Artikel 6(4) DSGVO und schliesslich einer Informationspflicht des ursprünglich Verantwortlichen an die betroffenen Personen über die Weiterverarbeitung.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 31.03.2022

EuGH zu Löschungsanordnungen der Datenschutzaufsicht

Kommentierung

EuGH zu Löschungsanordnungen der Datenschutzaufsicht

Der EuGH hat in seinem Entscheid vom 14. März 2024 in der Rechtssache C-46/23 festgehalten, dass die Aufsichtsbehörde sehr wohl den Verantwortlichen zur Löschung unrechtmässig verarbeiteter Daten anweisen kann, auch ohne Antrag der betroffenen Person. Diese Befugnis erstreckt sich auf Daten, unabhängig von ihrer Herkunft.
iusNet DigR 30.05.2024

LG Passau: Meinungen von Datenschutzautoritäten für Gerichte nicht bindend und Datenübermittlung in die USA mit DPF und SCCs zulässig

Kommentierung

LG Passau: Meinungen von Datenschutzautoritäten für Gerichte nicht bindend und Datenübermittlung in die USA mit DPF und SCCs zulässig

Das Landgericht Passau hat am 16. Februar 2024 in seinem Urteil mit Aktenzeichen 1 O 616/23 festgehalten, dass die Meinungen von Datenschutzbehörden für Gerichte nicht verbindlich sind. Diese Feststellung hat besonders im EU-Raum für Aufsehen gesorgt, da die Auffassungen der Behörden oft einen beinahe gesetzlichen Status haben.
iusNet DigR 30.05.2024

Home-Office: von Überwachung, Digitalisierung und Mitarbeiterfürsorge

Fachbeitrag
Data Governance und Compliance
DSG

Home-Office: von Überwachung, Digitalisierung und Mitarbeiterfürsorge

Mit der aktuellen Pandemie wurde Home-Office zu einer neuen Normalität, mit welcher digitale Tools einhergehen. Begrüssenswerte Digitalisierungsbeschleunigung wird auf der einen Seite diskutiert, Mitarbeiterüberwachung wird auf der anderen Seite kritisch in Frage gestellt. Eine Einschätzung zu sogenannten Tracking- und Analysetools.
Caroline Danner
iusNet DigR 21.01.2020

Der Fireeye Hack und die weitreichenden Konsequenzen bei Solarwind

Fachbeitrag
Cyber Security

Der Fireeye Hack und die weitreichenden Konsequenzen bei Solarwind

Am 8. Dezember 2020 gab die Cybersecurity Firma Fireeye öffentlich bekannt, selbst das Opfer eines Hackerangriffs geworden zu sein. Der als “SUNBURST” bezeichnete Angriff zieht immer weitere Kreise und es ist noch nicht absehbar, was die langfristigen Konsequenzen für Unternehmen und Organisationen sein werden.
Carolina Souviron
iusNet DigR 21.01.2020

Clubhouse: sind Sie im digitalen Club schon dabei oder warten Sie, ob der Hype vorbeizieht?

Fachbeitrag
DSG

Clubhouse: sind Sie im digitalen Club schon dabei oder warten Sie, ob der Hype vorbeizieht?

Clubhouse, die seit Anfang Jahr im deutschsprachigen Raum viel diskutierte Audio-Plattform hat nicht nur eine Milliardenbewertung, sondern beschäftigt bereits Konsumentenverbände sowie Datenschutzbehörden und bestehende Plattformen testen vergleichbare Angebote. Ein neues digitales Format, das wohl nicht nur als Hype vorbeiziehen wird.
Caroline Danner
iusNet DigR 26.02.2021

Kritische Schwachstelle bei Microsoft’s Exchange Servern

Fachbeitrag
Cyber Security

Kritische Schwachstelle bei Microsoft’s Exchange Servern

Microsoft informierte über kritische Schwachstellen bei ihren Exchange-Servern. Der Hackergruppe HAFNIUM ist es gelungen weltweit Hundertausende von Exchange-Servern zu infizieren. Dies erlaubt es den Angreifern auf die Inhalte auf den Servern zuzugreifen oder Befehle als Systemadministratoren auszuführen.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 25.06.2021

Seiten