Die Verwendung von KI und ChatGPT im Anwaltsberuf Datentransfer Künstliche Intelligenz | ChatGPT | Anwaltsberuf | Anwendung | Regulierung Die Verwendung von KI und ChatGPT im Anwaltsberuf Sine Selman | Annika Burrichter | Pascal Hubli Anwaltsrevue 2023 | S. 289
Le samendes "administratives" prévues par l'art. 83 du RGPD peuvent-elles reconnues et exécutées en Suisse? Datenschutzverletzungen Europäische Datenschutz-Grundverordnung | Bussen | Anerkennung und Vollstreckung in der Schweiz Le samendes "administratives" prévues par l'art. 83 du RGPD peuvent-elles reconnues et exécutées en Suisse? Thomas Widmer sic! 2023 | S. 387
Droht nach der NFT-Party der grosse Kater? Künstliche Intelligenz NFT | Kunstrecht | Datenschutz Droht nach der NFT-Party der grosse Kater? Andreas Ritter | Aline Camin NZZ Nr. 133 12.06.2023 | S. 43
Die digitale Ära verlangt Änderungen im Rechtssystem, Datentransfer Digitalisierung | Technologie | Erschöpfungsgrundsatz Die digitale Ära verlangt Änderungen im Rechtssystem, Monika Pfaffinger NZZ Nr. 133 12.06.2023 | S. 18
M365 in der Anwaltskanzlei: So geht es Data Governance und Compliance Cloud | Berufsgeheimnis | Datenschutz | Outsourcing | Risikomanagement M365 in der Anwaltskanzlei: So geht es David Rosenthal Anwaltsrevue 2023 | S. 303
Herausforderungen und Grenzen der Mitarbeiterüberwachung am Beispiel aktueller Rechtsprechung Datenschutzverletzungen Überwachung | Datenschutzrecht | User activity monitorin Herausforderungen und Grenzen der Mitarbeiterüberwachung am Beispiel aktueller Rechtsprechung Frank Schemmel CB 2023 | S. 206
Bussgelder oder Schadenersatz - Wovor sollten sich Unternehmen aktuell am meisten fürchten? Datenschutzverletzungen Datenschutzrecht | Sanktionen | Bussgeld Bussgelder oder Schadenersatz - Wovor sollten sich Unternehmen aktuell am meisten fürchten? Philipp Quiel DSB 2023 | S. 134
Öffentliche Beurkundung von virtuellen Generalversammlungsbeschlüssen nach neuem Aktienrecht Datenschutzverletzungen Virtuelle Versammlungen | Öffentliche Beurkundung | Pflicht zur Beurkundung Öffentliche Beurkundung von virtuellen Generalversammlungsbeschlüssen nach neuem Aktienrecht Philippe Kaiser | Diego Benz ZBGR 104/2023 | S. 65
Der digitale Produktpass Datentransfer Digitalisierung | Wirtschaft | Ökodesign-Ansatz | Produktsicherheit Der digitale Produktpass Carsten Schucht CB 2023 | S. 176
Wem gehört das digitale Arbeitsergebnis in einem Google-Ads-Konto? IT-Vertragsrecht Urheberrecht | IT-Recht | Suchmaschinenmarketing | Google Ads Wem gehört das digitale Arbeitsergebnis in einem Google-Ads-Konto? Jeannette Scherrer Anwaltsrevue 2022 | S. 123
Cyber-enabled International State-Sponsored Disinformation Operations and the Role of International Law Cyber Security Internationales Kommunikationsrecht | Staatliche Souveränität Cyber-enabled International State-Sponsored Disinformation Operations and the Role of International Law Yannick Zerbe SRIEL 2023 | S. 49
Compliance-Verständnis im Wandel – ein Praxiseinblick Data Governance und Compliance Künstlicher Intelligenz | Digitale Ethik | Compliance-Organisationsverantwortung Compliance-Verständnis im Wandel – ein Praxiseinblick Eric S. Soong | Tobias Ochs CB 2023 | S. 155
Zum neuen Schweizer Datenschutzrecht Cyber Security Datenschutzrecht | Revision | Persönlichkeitsverletzung | Datenschutzgrundsätze | Informationspflicht Zum neuen Schweizer Datenschutzrecht Matthias R. Schönbächler ZBJV 159/2023 | S. 171
Hohes Risiko – kein Killerargument gegen Vorhaben der digitalen Transformation Datenschutzverletzungen Datenschutzaufsicht | Rechtspraxis des EDÖB | Bearbeitungsrisiken in der digitalen Realität Hohes Risiko – kein Killerargument gegen Vorhaben der digitalen Transformation Adrian Lobsiger SJZ 119/2023 | S. 311
„Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung Datenschutzverletzungen Datenschutzinformationen | KI-Verordnung | Transparenz | Transparenzpflicht „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung Bettina Blawert DSB 2023 | S. 115
Die Einführung eines Business-Continuity-Managements im Krankenhaus – ein Fall der Ermessensreduzierung auf null! – Teil 1 Datenschutzverletzungen Datenschutz in den Krankenhäusern | Business-Continuity-Management Die Einführung eines Business-Continuity-Managements im Krankenhaus – ein Fall der Ermessensreduzierung auf null! – Teil 1 Gerhard Dannecker | Tilmann Dittrich | Nadja Müller | Marcel Schaich CB 2023 | S. 54
Das Risikomanagement nach dem LkSG Data Analytics Compliance- und Risikomanagementsysteme | LkSG | Sorgfaltspflichten Das Risikomanagement nach dem LkSG Jan Lieder | Sarah Meyer ZVglRWiss 2023 | S. 133
Bring your own Device («BYOD») und Compliance Data Analytics Vorteile und Freiwilligkeit von BYOD | Compliance Investigation | IT-Sicherheit Bring your own Device («BYOD») und Compliance Ferdinand Grieger RR-COMP 2/2023 | S. 12
Digital Markets Act – Neue Spielregeln für Big-Tech-Unternehmen in der EU Cyber Security Digital Markets Act | Europäische Kommission | Untersuchungs- und Sanktionsbefugnisse Digital Markets Act – Neue Spielregeln für Big-Tech-Unternehmen in der EU Felix Tuchschmid | Stefanie Röthlisberger SZK 2023 | S. 48
Datenschutz in der (Human-)Forschung: Grundlagen und Probleme bei der Sekundärnutzung von Personendaten Rechte betroffener Personen Datenschutzrechtliche Privilegierung | Datenschutzgesetze | Humanforschungsbereich Datenschutz in der (Human-)Forschung: Grundlagen und Probleme bei der Sekundärnutzung von Personendaten Samuel Mätzler Jusletter 30. Januar 2023