iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Resultate für:

0

135 Resultat(e)

Vertrauensschutz bei fehlerhaften Behördenauskünften durch Chatbots

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Vertrauensschutz bei fehlerhaften Behördenauskünften durch Chatbots

Bei der behördlichen Auskunftserteilung mittels Chatbots stellen sich aus rechtlicher Sicht neue Fragen im Hinblick auf das Konzept des Vertrauensschutzes. Angesichts ihrer potenziellen Fehleranfälligkeit ist zudem zu hinterfragen, ob alle Arten von Chatbots zur behördlichen Auskunftserteilung geeignet sind.
Nadja Braun Binder
Liliane Obrecht
Grace Wittmer
iusNet DigR 30.05.2024

Ein Ordnungsrahmen für Generative Künstliche Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Ein Ordnungsrahmen für Generative Künstliche Intelligenz

Tamara Müntener und Vanessa Blättler setzen sich in diesem Artikel mit dem Begriff, der Funktionsweise und der Regulierung von generativer künstlicher Intelligenz auseinander. Dabei zeigen sie potenzielle Ansätze für eine interne Governance von GenKI-Modellen unter Berücksichtigung des AI-Acts der EU auf.
Vanessa Blättler
Tamara Müntener
iusNet DigR 30.05.2024

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Der Einsatz von KI-Systemen im Bewerbungsverfahren gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird als grosse Chance gesehen, die Effizienz zu verbessern. Die KI kann in der Bedarfsplanung und Ansprache möglicher Kandidatinnen und Kandidaten, im Bewerbungsprozess und bei der Auswahl, sowie beim Abschluss des Bewerbungsprozesses zum Einsatz kommen.
Rahel Nedi
iusNet DigR 30.05.2024

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Mit der Veröffentlichung des ersten Chatbots von OpenAI im November 2022 wurde deutlich, dass generative künstliche Intelligenz (KI) einen Quantensprung vollzogen hat. Dieser Fortschritt verspricht, nicht nur die Praxis in verschiedenen Branchen zu revolutionieren, sondern auch signifikante ökonomische Veränderungen herbeizuführen.
Christian Kunz
Ferdinand Rombach
Gadi Winter
iusNet DigR 30.05.2024

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz aus digital-ethischer Perspektive

Für Unternehmen und die Gesellschaft ergeben sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl enorme Chancen als auch gewichtige Risiken. KI-Systeme können die Effizienz in vielen Bereichen erhöhen und den Menschen von Routinearbeiten entlasten. Einerseits werden die enormen Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung, Text- und Codegenerierung als Durchbruch gefeiert, der in vielen Bereichen völlig neue Anwendungen ermöglicht. Andererseits gibt es noch deutlichere Warnungen vor Risiken wie Desinformation, Täuschung und Urheberrechtsverletzungen durch generierte Inhalte.
Tobias Neufeld
iusNet DigR 30.05.2024

Seiten