Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht
Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht
Neurotechnologie und künstliche Intelligenz: Rechtliche Herausforderungen und Überlegungen mit Fokus auf schweizerisches und europäisches Recht
In den letzten Jahren hat die Konvergenz von Neurotechnologien und künstlicher Intelligenz (KI) zu bedeutenden Fortschritten in Medizin, Forschung sowie kommerziellen Anwendungen geführt. Neurotechnologien wie Brain-Computer-Interfaces (BCIs) und Neuroimaging-Tools ermöglichen beispiellose Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz können diese Technologien enorme Datenmengen bearbeiten, um die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu erleichtern, personalisierte Behandlungen anzubieten und neurologische Erkrankungen vorauszusagen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Innovationen, insbesondere im Rahmen des schweizerischen und europäischen Rechts , bleiben jedoch komplex und entwickeln sich ständig weiter. Dieser Artikel untersucht die rechtlichen Herausforderungen und Überlegungen hinsichtlich der Schnittstelle von Neurotechnologie und KI, mit besonderem Augenmerk auf Datenschutz, ethische Bedenken und regulatorische Rahmenbedingungen.
Eine der...
Der komplette Artikel mit sämtlichen Details steht exklusiv iusNet Abonnenten zur Verfügung.