iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Resultate für:

0

116 Resultat(e)

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

KI-Transformation in Anwaltskanzleien

Mit der Veröffentlichung des ersten Chatbots von OpenAI im November 2022 wurde deutlich, dass generative künstliche Intelligenz (KI) einen Quantensprung vollzogen hat. Dieser Fortschritt verspricht, nicht nur die Praxis in verschiedenen Branchen zu revolutionieren, sondern auch signifikante ökonomische Veränderungen herbeizuführen.
Christian Kunz
Ferdinand Rombach
Gadi Winter
iusNet DigR 30.05.2024

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Arbeitswelt 4.0: KI-gestütztes Bewerbungsverfahren

Der Einsatz von KI-Systemen im Bewerbungsverfahren gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird als grosse Chance gesehen, die Effizienz zu verbessern. Die KI kann in der Bedarfsplanung und Ansprache möglicher Kandidatinnen und Kandidaten, im Bewerbungsprozess und bei der Auswahl, sowie beim Abschluss des Bewerbungsprozesses zum Einsatz kommen.
Rahel Nedi
iusNet DigR 30.05.2024

Orientierungshilfe der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. Mai 2024

Rechtsprechung

Orientierungshilfe der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 6. Mai 2024

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zum Thema "Künstliche Intelligenz und Datenschutz" veröffentlicht. Diese Anleitung richtet sich primär an Verantwortliche für die Implementierung von KI-Anwendungen und fokussiert sich auf Generative Künstliche Intelligenz, während Entwickler und Anbieter nur indirekt betroffen sind.
iusNet DigR 30.05.2024

Datenstrategie im Fokus – Die Rolle der Data Company

Fachbeitrag
Data Governance und Compliance

Datenstrategie im Fokus – Die Rolle der Data Company

Einige Konzerne haben sie schon und andere Konzerne möchten sie noch: Die Rede ist von der Data Company. Datenstrategien werden heute vermehrt von der Konzernleitung definiert, zumal das Potenzial der Data Assets auch konzernweit ausgeschöpft werden soll. Die Errichtung einer Data Company als eigenständige Gruppengesellschaft bringt den Vorteil, dass das Datenmanagement und die Datenverarbeitung zentralisiert werden, wodurch sich der Datenwertschöpfungsprozess effizienter gestalten lässt. Nachfolgender Beitrag durchleuchtet die Rolle der Data Company und untersucht, welche (steuer-)rechtlichen Fragen sich dabei stellen können.
Angelica M. Schwarz
Christian Kunz
iusNet DigR 31.01.2024

Unternehmensdatenkapital – Bilanzierung und Bewertung

Fachbeitrag
Data Governance und Compliance

Unternehmensdatenkapital – Bilanzierung und Bewertung

Zu den wichtigsten Vermögenswerten von datengetriebenen Unternehmen gehören ihre Daten. Obschon derzeit eine regelrechte "Dateneuphorie" herrscht und der Hype rund um Big Data auch in Zukunft wohl nicht abnehmen wird, erscheint das digitale Datenkapital kaum in den Bilanzen solcher Unternehmen. Woran liegt das? Der nachfolgende Beitrag untersucht, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Wert Daten nach den Bestimmungen des OR-Rechnungslegungsrechts bilanziert werden können und wo allfällige "Aktivierungshürden" bestehen.
Angelica M. Schwarz
iusNet DigR 30.10.2023

Oracle Datenschutzklage: Der EDÖB sieht keine Verletzung der Privatsphäre

Fachbeitrag
Sanktionen und Verfahren

Oracle Datenschutzklage: Der EDÖB sieht keine Verletzung der Privatsphäre

Im Jahr 2022 wurde in den USA eine Klage gegen Oracle eingereicht, wonach das Unternehmen Daten von Milliarden von Internetnutzern ohne deren Einwilligung gesammelt und unter anderem an Werbeunternehmen verkauft haben soll. Der EDÖB eröffnete daraufhin eine Untersuchung, um zu prüfen, ob eine Verletzung der Privatsphäre von in der Schweiz wohnhaften Personen vorliegen könnte. Der EDÖB hat die Vorwürfe geprüft und festgestellt, dass Oracle in der Schweiz keine Datenschutzverletzungen begangen hat.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 30.10.2023

Die NIS 2-Richtlinie: Neue Anforderungen an Cybersicherheit für Unternehmen in der EU

Gesetzgebung
Cyber Security

Die NIS 2-Richtlinie: Neue Anforderungen an Cybersicherheit für Unternehmen in der EU

Die NIS 2-Richtlinie ersetzt die NIS-Richtlinie von 2016 und bringt wichtige Änderungen für EU-Unternehmen. Sie betrifft Firmen mit mind. 50 Mitarbeitern oder 10 Mio. EUR Umsatz in der EU. Kritische Einrichtungen und Telekommunikationsanbieter sind ebenfalls betroffen.
iusNet DigR 28.09.2023

Anonymisierung / Pseudonymisierung – was sind die Risiken?

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance

Anonymisierung / Pseudonymisierung – was sind die Risiken?

In dem vorliegenden Artikel wird die Pseudonymisierung gemäss der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als eine Methode zur Datenverarbeitung erläutert, bei der personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Im Gegensatz zur Anonymisierung, bei der persönliche Identifikatoren entfernt oder Daten aggregiert werden, gelten pseudonymisierte Daten weiterhin als personenbezogene Daten nach der DSGVO. Es wird betont, wie wichtig es ist, zwischen diesen beiden Konzepten zu unterscheiden.
Alesch Staehelin
iusNet DigR 28.09.2023

Merkblatt des EDÖB zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Gesetzgebung
Datentransfer

Merkblatt des EDÖB zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Ab dem 1. September 2023 erfordert das revidierte DSG bei hohen Bearbeitungsrisiken eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Diese bewertet und minimiert Risiken für die Privatsphäre und Grundrechte der Betroffenen. Das EDÖB-Merkblatt erläutert DSFA-Anforderungen, den Umgang mit "hohen Risiken" und Datenschutzmassnahmen.
iusNet DigR 28.09.2023

Das 101 der rechtlichen Aspekte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz

Das 101 der rechtlichen Aspekte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig. Dieser Artikel bietet einen Überblick über grundlegende KI-Konzepte, weltweite Regulierungen und rechtliche Prinzipien. Die KI-Industrie steht durch das Aufkommen generativer KI-Technologien und neuer Gesetze vor Herausforderungen und Chancen. In diesem Artikel werden die relevantesten rechtlichen Aspekte der KI-Entwicklung beleuchtet.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.09.2023

Seiten