Bericht zur Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung
Bericht zur Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung
Bericht zur Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen basierend auf der digitalen Selbstbestimmung
Welche Probleme sollen gelöst werden?
Mit Bundesratsbeschluss vom 11. September 2020 zur Strategie Digitale Schweiz, wurde der Auftrag erteilt, einen Bericht zu den technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Schaffung von vertrauenswürdigen Datenräumen unter Berücksichtigung der digitalen Selbstbestimmung vorzulegen. Nationale und internationale Perspektiven sowie allfälliger Handlungsbedarf sehen dabei im Mittelpunkt.
Heute wird das Potenzial von Daten und insbesondere die Erkenntnisse, die daraus gewonnen werden könnten, noch nicht ausgeschöpft. Einige wenige Akteure haben sehr viele Daten, es besteht jedoch aktuell keinen Anreiz diese Daten zu teilen. Es bestehen viele Hürden um das Datenpotenzial zu nutzen, das Misstrauen der Bevölkerung wächst.
Um diese Hindernisse zu überwinden, bzw. um Datennutzung mit Schutz und Kontrolle zu ermöglichen, wird der Ansatz der digitalen Selbstbestimmung in den Vordergrund gestellt. Als Lösung werden sogenannte «vertrauenswürdige Datenräume» vorgeschlagen. Teilnehmer sollen ihre Daten zur Verfügung stellen können, damit sie für wirtschaftliche und...
Der komplette Artikel mit sämtlichen Details steht exklusiv iusNet Abonnenten zur Verfügung.