iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Gesetzgebung > Kanton > Dltblockchain > Zürichs Leitfaden zur Nutzung von Blockchain in der kantonalen Verwaltung

Zürichs Leitfaden zur Nutzung von Blockchain in der kantonalen Verwaltung

Zürichs Leitfaden zur Nutzung von Blockchain in der kantonalen Verwaltung

Gesetzgebung
DLT/Blockchain

Zürichs Leitfaden zur Nutzung von Blockchain in der kantonalen Verwaltung

Das Kerbholzprinzip

Die Grundidee heutiger Blockchains stammt aus dem mittelalterlichen  Kerbholzprinzip. Das Kerbholz, auch Kerbstock oder Zählholz genannt, diente meist dazu, Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Dazu wurden auf einem geeigneten länglichen Stock die Schulden bzw. Guthaben mit einer Kerbe markiert. Jede Kerbe entsprach einer Schuld bzw. einem Guthaben. Anschliessend wurde das Holz längs gespalten, so dass Gläubiger und Schuldner je auf ihrer Stockhälfte die Einritzungen dokumentiert fanden. Wurden die beiden Stockhälften nebeneinandergelegt, zeigte sich, ob die beiden Hälften zusammengehören (sprich ob eine Obligation zwischen Schuldner und Gläubiger bestand) und ob eine Hälfte nachträglich manipuliert worden war, etwa indem Kerben hinzugefügt worden wären. Mit diesem Kerbholzprinzip konnte weder der Schuldner eine Kerbe entfernen noch der Gläubiger eine Kerbe hinzufügen, ohne dass diese Manipulation aufgefallen wäre. Dieses Kerbholzprinzip wurde nun in die digitale Welt umgesetzt: Die «chain» ist der Zählstock, bestehend aus Daten und die «blocks» entsprechen den Kerben. Würden einzelne oder mehrere Datenblöcke einseitig...

iusNet DigR 25.06.2021

 

Der komplette Artikel mit sämtlichen Details steht exklusiv iusNet Abonnenten zur Verfügung.