iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Schulthess Logo

Digitales Recht und Datenrecht > Globale Rechtsgebiete > Datenschutz allgemein; a-110-00

Datenschutz allgemein; a-110-00

Die NIS 2-Richtlinie: Neue Anforderungen an Cybersicherheit für Unternehmen in der EU

Gesetzgebung
Cyber Security
Die NIS 2-Richtlinie, welche die Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS) von 2016 ersetzt hat, bringt wichtige Änderungen für private Unternehmen in der EU mit sich. Die Richtlinie gilt für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mit einem Umsatz von mindestens 10 Mio. EUR, die Dienstleistungen in der Union erbringen oder dort tätig sind. Sie betrifft auch kritische Einrichtungen und Unternehmen, die Dienste von öffentlichen elektronischen Kommunikationsnetzen erbringen. Unternehmen müssen die Cybersicherheit ernst nehmen und bestimmte Pflichten, darunter die Meldung von Sicherheitsvorfällen, erfüllen. Zudem sind Geldbussen vorgesehen, abhängig von der Schwere der Verstösse. Die Einhaltung der NIS 2-Richtlinie erfordert daher eine gründliche Vorbereitung und Umsetzung von Cybersicherheitsmassnahmen.
iusNet DigR 28.09.2023

Anonymisierung / Pseudonymisierung – was sind die Risiken?

Fachbeitrag
DSGVO
Data Governance und Compliance
Im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Datenbearbeitung spricht man häufig von "Pseudonymisierung". Es gibt hier aber viele Missverständnisse: Pseudonymisierung ist eine grundlegende Methode zum Mindern von Datenschutzrisiken. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; Englisch: General Data Protection Regulation, GDPR) definiert sie sinngemäss als die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese Daten ohne Hinzuziehen zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Der Unterschied zur "Anonymisierung" besteht darin, dass bei der Anonymisierung persönliche Identifikatoren entfernt werden, Daten aggregiert werden oder diese Daten so bearbeitet (im "DSGVO-Jargon": "verarbeitet") werden, dass sie nicht mehr einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Im Gegensatz zu anonymisierten Daten gelten pseudonymisierte Daten nach DSGVO als personenbezogene Daten. Darum ist zwischen diesen beiden Konzepten stets klar zu unterscheiden.
Alesch Staehelin
iusNet DigR 28.09.2023

Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden 2023

Veranstaltungen
Data Governance und Compliance
Donnerstag, 2. November 2023 - 8:30 bis 17:00
Am Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden erfahren Sie alles zu den aktuellen datenschutzrechtlichen Fragestellungen im öffentlichen Leben. Welchen Einfluss haben digitale Verwaltungs- und Archivierungssysteme auf die tägliche Arbeit? Wie kann Künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Muss der Einsatz reguliert werden? Wären produktive Schritte zum Beispiel in der Steuerschätzung denkbar? Tagungsleitung: Dr. Dominika Blonski

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Veranstaltungen
Datenschutzverletzungen
Donnerstag, 19. Oktober 2023 - 9:30 bis 15:00
Homeoffice-Arbeitsplätze und mobiles Arbeiten sind fester Bestandteil eines modernen Arbeitsumfelds. Das Arbeiten von Zuhause aus ist bereits zum New Normal geworden. Dieses Seminar vermittelt das unverzichtbare Know-how im Arbeits- und Datenschutzrecht, um die Gewährung und Durchführung von Homeoffice/Mobileoffice rechtssicher auszugestalten. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, vertragliche Rahmenbedingungen und der Arbeitsschutz runden das Seminar ab. Profitieren Sie von einer Vielzahl an Checklisten, Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen, die Ihnen den täglichen Umgang mit dem Thema Homeoffice erleichtern.

Das 101 der rechtlichen Aspekte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Fachbeitrag
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz durchdringt nahezu alle Bereiche des modernen Lebens, von Musik und Medien über Unternehmen und Behörden bis hin zu Cyberangriffen. Derzeit erleben wir einen Boom in generativen KI-Technologien, während weltweit Diskussionen über die Regulierung von KI stattfinden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die grundlegenden rechtlichen Konzepte und Prinzipien zur Regulierung von KI. Es werden die grundlegenden Mechaniken der Künstlichen Intelligenz dargestellt, gefolgt von einem Überblick über die derzeitige weltweite Regulierungslandschaft für KI und abschliessend die allgemein anerkannten rechtlichen Grundsätze für KI.
Olivier Heuberger
iusNet DigR 28.09.2023

Seiten